Volltext anzeigen | |
Erläutere anhand von M1, welche unterschiedlichen Probleme beim Handel ohne Geld auftreten können. Erkläre, wie man diese Probleme mit Geld lösen könnte und welche Funktionen bzw. Aufgaben das Geld dabei jeweils übernimmt. Versuche am Beispiel der Münzen sowie des Federund Steingelds zu erläutern, welche Eigenschaften Geld haben muss, um von allen Tauschpartnern als allseits anerkanntes Tauschmittel akzeptiert zu werden. Beurteile dabei, bei welchen Geldarten diese Eigenschaften nur teilweise gegeben sind. (M2) 1. 2. 3. Wie das Geld genau unter die Menschen kam, ist nicht eindeutig geklärt. Viele Ökonomen meinen, die Menschen hätten beim Gütertausch kleiner und großer Waren den Nutzen eines allseits anerkannten Tauschund Wertaub ewahrungsmittels erkannt und sich nach einem geeigneten Material umgesehen. In Europa und Kleinasien, wo schon vor Jahrtausenden Metalle abgebaut wurden, setzten sich Metallstücke, die Münzen, durch. Auf der im Pazii k gelegenen Insel Yap benutzten die Eingeborenen ein aus einem seltenen Kalk bestehendes Steingeld, anderswo fanden seltene Vogelfedern Verwendung. Eigenschaften des Geldes M 2 Aufgaben Federgeld Steingeld auf der Insel Yap – das wohl schwerste Zahlungsmittel der Welt Lydische Münzen um 650 v. Chr. 5 10 Nach: Rainer Hank, Erklär mir die Welt, Frankfurter Allgemeine Buch 2008, S. 15 31 Nu r z u Pr ü zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |