Volltext anzeigen | |
Bestandteile einer BewerbungsmappeM 1 Checkliste für die schriftliche BewerbungM 2 Auf das Bewerbungsschreiben kommt es anM 3 Wovon hängt eine erfolgreiche Bewerbung ab? Die Bewerbungsmappe (oder auch eine OnlineBewerbung) besteht aus: 1. Anschreiben 2. Lebenslauf mit Foto 3. Kopie des letzten Schulzeugnisses In Bewerbungs-Ratgebern i nden sich häui g die immer gleichen Redewendungen wie „… hiermit bewerbe ich mich um …“, „i nde ich reizvoll …“. Wenn möglich, sollte man sich von solchen Standardformulierungen lösen und eigene Worte i nden. Sich etwas anders auszudrücken ist allerdings immer Chance und Risiko zugleich; l apsige Worte können missverstanden werden. Ein Anschreiben ist folgendermaßen aufgebaut: Absender Datum Anschrit des Unternehmens 4. Evtl. Bescheinigungen von Praktika oder AG´s. In dieser Reihenfolge werden die Unterlagen auch in der Mappe geordnet. Für Anschreiben und Lebenslauf sollte man weißes, unliniertes Papier in DIN A4-Format verwenden. Das Bewerbungsfoto (kein Automatenfoto) kann schwarzweiß oder farbig sein und z. B. mit Doppelklebeband – nie mit Fotoecken oder Büroklammern! – oben rechts auf dem Lebenslauf befestigt oder auch digital eingefügt werden. Nur Kopien der Zeugnisse verschicken! Lebenslauf und Bewerbungsschreiben sollte man dagegen für jede Bewerbung neu schreiben. Pluspunkte gibt es, wenn man im Anschreiben auf Besonder heiten des Unternehmens eingeht. Datum und persönliche Angaben in Anschreiben und Lebenslauf müssen übereinstimmen. Die kompletten Bewerbungsunterlagen werden am besten in eine spezielle DIN A4-Bewerbungsmappe geheftet. Wichtig: Am besten macht man von jeder schrift lichen Bewerbung eine Kopie, damit man noch weiß, was man geschrieben hat, wenn man zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wird. Betref zeile: Hier nennt man die Berufsoder Ausbildungs bezeichnung, auch die Quelle einer Stellenanzeige. „Betref “ schreibt man aber nicht mehr davor. Anrede des Ansprechpartners, am besten persönlich; ansonsten gilt „Sehr geehrte Damen und Herren“. Begründung für den Einstellungswunsch: Was motiviert einen für diese Stelle, warum ist man dafür geeignet? Das Anschreiben sollte nicht länger als eine Seite sein. Für die Gestaltung gilt: Keine Krakel, keine Verzierungen oder Unterstreichungen! 5 10 15 20 25 55 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g tu m d s C .C .B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |