Volltext anzeigen | |
Aufgaben Belege anhand von M1, wieso „Bildung als der beste Schutz vor Arbeitslosigkeit“ angesehen werden kann, und zeige zusätzlich auf, welche Risiken dennoch z. B. auf Akademiker auf dem Arbeitsmarkt zukommen können. Beschreibe ausgehend von M1, welche möglichen Folgen eine fehlende Studienoder Berufsausbildung für den Betroffenen und die Gesellschaft haben könnte. Ordne die in M2 genannten Kriterien der Berufswahl in Form einer Pyramide nach steigender Wichtigkeit an. Begründe deine Entscheidung. Erstelle mit Hilfe von M3 und M4 ein Profil deiner Interessen und Fähigkeiten. Benenne daraufhin Berufe, für die du dich zu eignen glaubst. 1. 2. 3. 4. Was will ich? – Interessen herausfindenM 3 Was kann ich? – Fähigkeiten überprüfenM 4 53 Welche Tätigkeiten interessieren mich? 1. anbauen/hegen/ ernten/ züchten 2. bauen 3. herstellen/zubereiten/ Material bearbeiten 4. kaufen/verkaufen/bedienen/beraten 5. behandeln/pflegen/ erziehen/unterrichten 6. gestalten/malen/entwerfen/zeichnen 7. montieren/installieren/ reparieren 8. prüfen/untersuchen 9. schreiben/verwalten/ berichten 10. Maschinen steuern und bedienen Wo möchte ich arbeiten? 1. Werkstatt/Halle 2. Verkaufsraum 3. im Freien/Natur 4. soziale/medizinische Bildungseinrichtung 5. Labor/Prüfstation 6. Hotel/Gaststätte 7. Fahrzeug/Transportmittel 8. beim Kunden 9. Büro 10. Ausland/ferne Länder Womit möchte ich arbeiten? 1. Baustoffe 2. chemische Stoffe 3. Elektronik 4. Fahrzeuge/Transportmittel 5. Glas/Keramik/Edelstein 6. Holz/Papier 7. Lebensmittel 8. Messund Prüfgeräte 9. Menschen 10. Metalle 11. Pläne/Entwürfe 12. Regelungen/Gesetze 13. technische Anlagen 14. Textilien/Leder 15. Tiere/Pflanzen 16. Zeichen-/Schreibgeräte 17. Büromaschinen/ Büromaterial 18. Maschinen/Werkzeuge 19. Informationen/Medien/Fremdsprachen Geistige Fähigkeiten? 1. Sprachbeherrschung/ sprachliche Gewandtheit 2. logisches Denken 3. räumliches Vorstellungsvermögen 4. Beobachtungsvermögen 5. rechnerisches Denken 6. Rechtschreibsicherheit 7. guter schriftsprachlicher Ausdruck 8. Konzentrationsfähigkeit 9. Merkfähigkeit 10. Kreativität 11. Sinn für Formen und Farben Soziale Fähigkeiten? 1. Kontaktfreudigkeit 2. sicheres Auftreten 3. Rücksichtnahme 4. Selbstständigkeit 5. Belastbarkeit 6. gute Umgangsformen 7. Teamfähigkeit 8. zuhören können 9. andere überzeugen können 10. Verantwortungsbereitschaft 11. Interesse für andere Menschen 12. Hilfsbereitschaft Körperliche Fähigkeiten? 1. körperliche Belastbarkeit (Stehen, Bücken, Sitzen) 2. gutes Hören 3. Farbsehen 4. robuste Gesundheit (Widerstandsfähigkeit) 5. handwerkliches Geschick Nu r z u Pr üf zw ec ke E ge tu m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |