Volltext anzeigen | |
M4 Athenisches Kriegsschiff Rekonstruktion. Mit solchen Schiffen beherrschten die Athener die Ägäis im 5. Jh. v. Chr. Die Schiffe waren ca. 40 m lang und hatten bis zu 170 Ruder. M3 Athen – Zentrum des Handels 107 1. Fasse zusammen, wie Athen zur Seemacht wurde. 2. Nenne die in Q1 erwähnten Vorteile der Seeherrschaft. 3. Vergleiche das Reich der Perser mit dem Gebiet der verbündeten Griechenstädte (M1) und beurteile die Siegchancen der Griechen. 4. Erkläre, für welche Zwecke die Importwaren in Athen benötigt wurden. (M3) 5. Erkläre die Bedeutung der Seeherrschaft für Athen. Q1 Handeln und herrschen In einer Schrift aus dem 5. Jh. v. Chr. wird festgestellt: Die Athener allein sind imstande, über die Schätze Griechenlands und die der Barbarenländer zu verfügen. Denn, wenn irgendeine Stadt Überschuss an Schiffsholz, Eisen, Kupfer oder Flachs hat, wohin soll sie es exportieren ohne die Einwilligung Athens, des meerbeherrschenden Volkes? Dem meerbeherrschenden Staat gewährt der Verkehr auch die Mittel zu allerlei Genüssen. Was es in Sizilien, Italien, auf Zypern, in Ägypten, in Libyen, in Pontusländern1 oder in der Peloponnes oder sonstwo an Delikatessen gibt, das ist alles in Athen vereinigt. Pseudo-Xenophon: Staat der Athener 2, 11-12, nach: Michel Austin und Pierre Vidal-Naquet, Gesellschaft und Wirtschaft im alten Griechenland, München 1984, S. 259 1 Länder am Schwarzen Meer 5 10 Getreide Fisch Sklaven, Datteln, Mandeln Weihrauch, Mehl Athen M i t t e l m e e r S c h w a r z e s M e e r Ausfuhr (Wein, Olivenöl, Gewebe, Hausgeräte, Werkzeuge, Waffen) Einfuhr 0 500 km Rindfleisch Käse Teppiche Elfenbein, Leder Getreide Papyrus Q2 Vorderseite einer Münze aus Athen, um 460 v. Chr. Es ist eine Göttin abgebildet. 1 Überlege, um wen es sich handeln muss. N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |