Volltext anzeigen | |
Q1 Dionysos-Theater in Athen Dieses Theater am Südhang der Akropolis hatte zunächst Sitzreihen aus Holz, erst im 4. Jh. v. Chr. aus Stein. Es war der Schauplatz für die Festspiele zu Ehren des Dionysos. Die Sitzreihen boten Platz für 17000 Zuschauer. M2 Giebelschmuck Rekonstruktion eines Ausschnitts vom Ostgiebel des Parthenon. Aphrodite liegt im Schoß der Dione. Sie und die links sitzende Leto waren Freundinnen des Zeus. Leto gebar dem Göttervater Apollon und Artemis. M3 Dionysos-Theater in Athen Grundriss. Orchestra: „Tanzplatz“; Platz für den Chor und die Schauspieler Parodos: Eingang für den Chor Proskenion: Bühne Skene: erhöhte Bühne für die Schauspieler Theatron: Zuschauerraum 109 1. Beschreibe, wie die Athener ihre Stadt verschönerten. 2. Suche Fotos von der Akropolis und vergleiche sie mit der Rekonstruktion (M1). 3. Vergleiche den Aufbau des Dionysos-Theaters (Q1, M3) mit modernen Theatern. 4. Der Begriff „Mathematik“ kommt aus dem Griechischen. Finde noch weitere Beispiele für Schulfächer mit griechischen Namen und kläre ihre wörtlichen Bedeutungen. 5. Sokrates zwang mit seinen Nachfragen Menschen dazu, über sich selbst nachzudenken. Überlegt euch Situationen, in denen eine falsche Selbsteinschätzung zu Problemen führen kann. 6. Führt ein Streitgespräch durch: Die eine Gruppe will Athen zu einer möglichst prunkvollen Stadt ausbauen lassen. Die andere Seite lehnt die hohen Kosten dafür ab. Orchestra Säulenhalle Proskenion ParodosParodos Heiliger Bezirk des Dionysos Theatron Skene Lesetipp: Philip Matyszak: Athen für fünf Drachmen am Tag: Eine Stadt vor 2500 Jahren, München 2008 (Eine fi ktive Reise durch Athen im Jahr 423 v. Chr.) N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |