Volltext anzeigen | |
113 1. Petros aus der griechischen Stadt Korinth möchte in Athen leben. Schreibe ihm einem Brief und erkläre, welche Möglichkeiten und Pfl ichten er als Fremder dort haben wird. 2. Stelle dir vor, du bist ein Bürger in Athen. Schreibe auf, was dir an deinem Leben gefällt und was du nicht so gut fi ndest. 3. Beschreibe die Arbeit in der Tongrube (Q1) und erkläre, warum hier vor allem Sklaven eingesetzt wurden. 4. Schreibe Sprechblasen zu der Abschiedsszene (Q2). Wähle zwischen einer Bürgeroder einer Metökenfamilie. 5. Vergleiche die Rechte der Ausländer in Deutschland (M1) mit denen der Metöken in Athen. 6. Zeichnet in Partnerarbeit ein Schaubild zur Gesellschaft Athens. (Zu Schaubildern siehe S. 82/83) M1 Bürgerrecht in Deutschland In Deutschland wird rechtlich unterschieden zwischen Ausländern und den Staatsbürgern, die das Bürgerrecht der Bundesrepublik Deutschland besitzen. Männer und Frauen mit Bürgerrecht dürfen sich in Deutschland an politischen Entscheidungen beteiligen. Ausländer dürfen sich nicht an der Regierung Deutschlands beteiligen. Wer als Ausländer seit acht Jahren regelmäßig in Deutschland lebt, hat Anspruch auf Einbürgerung. Grundbesitz kann jeder erwerben, der den Kaufpreis zahlen kann. Björn Onken 5 10 Q2 Ein Krieger verabschiedet sich von der Familie Vasenmalerei, um 430 v. Chr. Höhe des Gefäßes: 27 cm. Q3 Abwiegen von Waren Vasenmalerei, um 540 v. Chr. 1 Auf den Märkten waren viele Metöken tätig. Erkläre warum. M2 Zusammensetzung der Bevölkerung Athens (Stadt und Umland) um 450 v. Chr. 1 Berechne, welchen Bruchteil die vollberechtigten Bürger bilden. vollberechtigte Bürger Frauen und Kinder der Bürger Sklaven und Sklavinnen 100000 35000 80000 35000 fremde Mitbewohnermit Frauen und Kindern (Metöken) Lesetipp: Jean Claude Golvin: Metropolen der Antike, übersetzt von Genvière Lüscher, Stuttgart 2005 (Informatives Sachbuch) N u r zu P rü fz w e c k e n E ig n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |