Volltext anzeigen | |
M1 Fernhandel im Römischen Reich (1.-3. Jh. n. Chr.) 165 1. Nenne die Gründe dafür, dass sich die Wirtschaft in der Kaiserzeit günstig entwickelte. 2. Suche dir auf der Karte M1 einen Handelsweg aus und nenne die Waren, die auf ihm transportiert wurden. 3. Finde auf der Einkaufsliste (Q2) diejenige Ware, die den längsten Weg zum Markt in Britannien hinter sich bringen musste. 4. Vergleiche den Handelsplatz Rom mit Athen. Q2 Einkaufsliste Text auf einer Holztafel aus dem römischen Militärlager Vindolanda im Norden Britanniens (ca. 100 n. Chr.): Gestampfte Bohnen 2 modii1, Hühner 20, 100 Äpfel, wenn du schöne findest, 100 oder 200 Eier, wenn sie da zu einem guten Preis zu kaufen sind, acht sextarii2 Fischsauce, ein modius Oliven. Nach: Tab. Vindol. II 302, Übersetzung: Hans-Joachim Drexhage, Heinrich Konen und Kai Ruffi ng: Die Wirtschaft des römischen Reiches (1.-3. Jahrhundert), Berlin 2002, S. 267 1 1 modius entsprach 8,7 l. Die Römer haben auf dem Markt gern Volumenmaße verwendet, denn es war leichter, einen Topf bestimmter Größe zu füllen, als eine Ware abzuwiegen. 2 1 sextarius entsprach 0,55 l. 5 M2 Reisewagen aus dem 2. Jh. n. Chr. Der Wagen ist ohne Deichsel 2,60 m lang, 2,35 m hoch und 1,80 m breit. Die Rekonstruktion befi ndet sich im RömischGermanischen Museum in Köln. Q3 Antike Amphoren Diese wurden aus einem versunkenen Schiff geborgen. Lesetipp: Margit Auer: Verschwörung am Limes, Köln 22010 (Kriminalgeschichte, in der germanische Händler unter dem Verdacht stehen, römische Legionäre zu vergiften) Gades Petra G K E E G G G SK E G Z B E B B S Alexandria Rom Byzanz G K Z S Babylon Z Köln Karthago M i t t e l m e e r Getreide Olivenöl Wein Holz Wolle Seide Felle Tonwaren Metallwaren Sklaven Pferde Edelsteine Bernstein Weihrauch Elfenbein Gold, Silber, Kupfer Zinn, Blei, Eisen Das Römische Reich um 117 n. Chr. Handelswege 0 500 km G S K Z B E Augsburg E aus China aus Südarabien aus dem inneren Afrika N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e tu m d e s C .C . B u c h n e r V la g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |