Volltext anzeigen | |
M1 Das römische Xanten Rekonstruktionszeichnung der Stadt am Niederrhein im späten 2. Jh. n. Chr. Amphitheater für 10000 Zuschauer Tempel das „Kapitol“: der Haupttempel für die Götter Jupiter, Juno und Minerva (Minerva ist ähnlich zur griechischen Athene) das Forum Verwaltungspalast Thermen 163 1. Beschreibe, wie sich das Leben der Menschen hinter dem Limes durch die römische Herrschaft veränderte. 2. Erläutere, welche römischen Einfl üsse in Germanien durch die Spruchbecher deutlich werden (Q1). 3. Das römische Militär spielte eine wichtige Rolle bei der Vermittlung der römischen Lebensweise. Erkläre anhand der Inschrift aus Köln (Q2), wie das vor sich ging. 4. Suche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem römischen Xanten (M1) und der Stadt Rom (S. 152/153, 158/159). Q2 Inschrift aus Köln Die Inschrift auf dem Grabmal eines ehemaligen Soldaten (Veteranen) lautet: Für die Manen1. C. Iulius Maternus, Veteran der „Legion I Minervia“, hat (das Grabmal) zu Lebzeiten für sich und für seine verstorbene Maria Marcellina, seine sehr liebe und ehrenhafte Ehefrau, errichten lassen. 1 Manen: Totengeister der Vorfahren 5 1 2 3 4 5 6 1 4 2 3 5 6 Exkursionsund Internettipps: Unter www.apx.lvr.de fi ndest du Informationen über den Xantener Raum in der Antike und über den „Archäologischen Park“ bei Xanten. Archäologisches Freilichtmuseum Funkenburg, Westgreußen Unter www.trier-info.de/ sehenswert-in-trier fi ndest du Informationen und Bilder über antike Bauwerke in Trier. Siehe dazu auch unter „Augusta Treverorum“ bei http://welcome.to/MarkusHomepage N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |