Volltext anzeigen | |
Q4 Kopfzeile der Tageszeitung „Jerusalem Post“ Die Zeitung „Jerusalem Post“ erscheint in Israel. 1 Begründe, warum drei verschiedene Daten auf der ersten Seite vermerkt sind. 17 1. In der Hohlfl äche der Sonnenuhr (Q2) sind zwölf Abschnitte zu sehen. Bestimme, welche Uhrzeit der Schatten der Sonnenuhr anzeigt. Noch ein Tipp: Es ist zwölf Uhr mittags, wenn der Schatten auf die senkrechte Linie in der Mitte fällt. 2. Erkläre, warum wir den römischen Steckkalender (Q3) heute nicht verwenden können. 3. Sortiere die folgenden Jahreszahlen der Reihenfolge nach. Beginne mit der ältesten: 1492; 753 v. Chr.; 1789; 333 v. Chr.; 476; 2650 v. Chr.; 1989; 323 v. Chr.; 43; 44 v. Chr. 4. Benenne, zu welchem Jahrhundert die Jahre aus der vorherigen Aufgabe 3 gehören. ■ Überarbeitet in den alten Gruppen euren Text zur Frage „Was ist Geschichte?“ mit den Informationen, die ihr den letzten Seiten entnommen habt. Q3 Römischer Steckkalender Kalksteinplatte, 4. Jh. Kalender helfen uns, das Jahr einzuteilen. Unsere Kalender haben alle 365 Tage. Alle vier Jahre kommt ein Schalttag hinzu. Bei dem abgebildeten Kalender mussten Tage, Monate und Jahre mit einem Stift markiert werden. Jedes Sternzeichen im Kreis in der Mitte steht für einen bestimmten Monat. Die Tage sind mit römischen Ziffern bezeichnet. Zu dieser Zeit hatte der Kalender höchstens 30 Tage. Die sieben Figuren oben stellen römische Gottheiten dar. Jede war einem bestimmten Tag zugeordnet. Saturn – Samstag, Sol – Sonntag, Juno – Montag, Mars – Dienstag, Merkur – Mitt woch, Jupiter – Donnerstag, Venus – Freitag. In einigen modernen Sprachen, die sich aus dem Lateinischen entwickelt haben, sind die Götternamen erhalten geblieben. So heißt zum Beispiel im Italienischen der Freitag „Venerdí“. M1 Epochen der Geschichte Mittelalter Neuzeit 500 v. Chr. Christi Geburt 500 1000 1500 2000 Beginn der Zeitgeschichte Internettipp: www.geschichte-der-uhren.de N u z u P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |