Volltext anzeigen | |
23 In einer Mindmap könnt ihr das, was zum Thema Geschichte gehört, anschaulich darstellen und gleichzeitig wiederholen. Das fertige Ergebnis könnt ihr dann vor der ganzen Klasse präsentieren. p Blatt Papier oder leichten Karton oder Folie; je größer es ist, desto größer und deutlicher kann die Schrift sein p Stifte in verschiedenen Farben p Klebstoff, wenn ihr zusätzlich Bilder verwenden wollt p Notizblock 1. Bildet Gruppen, die gemeinsam eine Mindmap erstellen sollen. 2. Sammelt in eurer Gruppe auf einem Notizzettel die Begriffe, die euch zum Thema Geschichte einfallen. 3. Überlegt, wie weit sich die Mindmap nach außen verzweigen soll. Danach müsst ihr den Platz berechnen, den ihr benötigt. 4. Schreibt das Thema Geschichte in einer Farbe in die Mitte des Blatts oder der Folie. Ihr könnt auch den Themenkasten unten kopieren und verwenden oder selbst einen gestalten. 5. Verwendet für jeden Zweig eine eigene Farbe. 6. Stellt vor der Klasse eure Mindmaps vor. Erklärt dabei, warum ihr die einzelnen Verzweigungen so vorgenommen habt und was die jeweiligen Begriffe bedeuten. Mindmaps könnt ihr für verschiedene Themen, die euch noch in diesem Buch begegnen werden, erstellen und damit euer Wissen ordnen. Das benötigt ihr So erstellt ihr eine Mindmap Tipp: Anschauliche Bilder verschönern die Mindmap. Geschichte N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |