Volltext anzeigen | |
M3 Griechisches Alphabet Der Laut „h“ am Anfang eines Wortes wurde mit einem kleinen Zeichen (ähnlich einem kleinen hochgestellten „c“) ausgedrückt. (Beispiel: die griechische Göttin Hera: c) 93 1. Beschreibe die Landschaft in Griechenland (M2). 2. Erkläre, warum sich in Griechenland viele Stadtstaaten (Poleis) bildeten. 3. Gib wieder, wie sich die griechischen Bauern bei ihrer Arbeit nach Himmelsund Naturereignissen richteten (Q1). 4. Schreibe deinen Namen mit griechischen Buchstaben (M3). 5. Der bei uns übliche Begriff Alphabet kommt aus dem Griechischen. Erkläre, woran man das erkennen kann. 5 Q2 Jahreszeiten Der griechische Dichter Alkman lebt in der zweiten Hälfte des 7. Jh. v. Chr. In einem seiner Gedichte beschreibt er die Jahreszeiten: Er schuf drei Jahreszeiten, er schuf Sommer, Herbst, Winter als dritte, den Frühling dann als vierte, die Zeit des Blühens, freilich bietet sie nicht genug zu essen. Rolf Rilinger: Leben im antiken Griechenland, München 1990, S. 48 5 Q3 Olivenernte Vase aus dem späten 6. Jh. v. Chr. Die Oliven wurden mit Stöcken vom Baum geschlagen und dann aufgesammelt. Der Olivenbaum kann auch in trockenen Gegenden gut gedeihen. M2 Landschaft in Griechenland Foto von 2008. Q1 Bauernkalender Der Dichter Hesiod lebt um 700 v. Chr. als Bauer. In seinen Gedichten gibt er auch Ratschläge für die Feldarbeit: Beginne mit dem Ernten, wenn die Sterne der Plejaden1 aufsteigen, Beginne zu säen, wenn sie wieder sinken. Pass auf, wenn Du den Kranich2 rufen hörst. Er gibt das Signal für das Pflügen und Säen und kündigt den winterlichen Regen an. Nach: Hesiod: Erga, 383-466 (übersetzt von Björn Onken) 1 Plejaden: Sternbild mit sieben Sternen, das im Mai aufsteigt und im November wieder sinkt 2 Kranich: Zugvogel, überwintert von Oktober bis März im Mittelmeerraum und in Afrika Griechischer Name Lautwerte Buchstabe Alpha a Beta b Gamma g
Delta d Epsilon e
Zeta z Eta e , Theta th Iota i Kappa k Lambda l My m Ny n Xi x ! Omikron o " # Pi p $ Rho r(h) % &, Sigma s ' ( Tau t ) * Ypsilon y + , Phi ph, f . Chi ch / 0 Psi ps 1 2 Omega o (kurz) (kurz) (lang) (lang) N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |