Volltext anzeigen | |
95 1. Ordne den Götterfi guren (M1) ihren Namen zu. Achte dabei darauf, mit welchen Gegenständen sie dargestellt sind. 2. Erkläre, welchen Fehler König Kroisos machte, als er die Orakelsprüche deutete (Q1). 3. Nenne mögliche Gründe, warum der Landgraf in Hessen-Kassel gern mit Herkules in Verbindung gebracht werden wollte (Q3). Q1 Ein Orakelspruch Der Historiker Herodot hat im 5. Jh. v. Chr. aufgeschrieben, wie 100 Jahre zuvor der König der Lyder, Kroisos, das Orakel von Delphi und das Orakel von Theben befragt hat. Die Lyder lebten im Gebiet der heutigen Türkei und fühlten sich von den Persern bedroht, die ein großes Reich im Nahen Osten beherrschten: Kroisos sandte noch viele Geschenke, silberne Gusswerke von runder Form und ein goldenes Standbild seiner Frau. Auch Halsketten und Gürtel seiner eigenen Frau stiftete Kroisos. Das waren die Geschenke für Delphi. Dem Orakel in Theben stiftete er einen Schild und eine Lanze, die ganz aus Gold waren. Den Lydern, die die genannten Gaben überbringen sollten, gab Kroisos den Auftrag, die Orakel zu fragen, ob er gegen die Perser zu Felde ziehen sollte. Und als die Boten zu den Tempeln mit den Orakelstätten kamen, brachten sie die Weihgeschenke dar und befragten die Orakel. Beide Orakel erteilten die gleiche Antwort und verkündeten, wenn Kroisos gegen die Perser zu Felde zöge, würde er ein großes Reich zerstören. [Kroisos unterlag im Krieg gegen die Perser, die das Lyderreich eroberten.] Nach: Herodot I 51-53, in: Herodot: Historien, übersetzt von August Horneffer, Stuttgart 1971, S. 22 5 10 15 Q2 Tempel des Hephaistos und der Athene in Athen Um 420 v. Chr. vollendet. In der Antike waren Tempel und Statuen farbig bemalt. An der Ostseite des Tempels für Hephaistos und Athene waren auch Geschichten von Herakles dargestellt, denn Athene hatte ihm viel bei seinen Abenteuern geholfen. Q3 Herkules Der griechische Held Herakles wurde später auch Herkules genannt. Landgraf Karl von Hessen-Kassel ließ diese Herkulesstatue nach einem antiken Vorbild anfertigen und 1717 in Kassel weit sichtbar aufstellen. Herkules stützt sich auf eine Keule, die eine seiner Lieblings waffen war. Als junger Mann hatte er einen kräftigen Ölbaum mit Wurzeln ausgerissen und daraus die Keule gefertigt. Lesetipps: Auguste Lechner: Ilias. Der Untergang Trojas, Würzburg 101997 (Verständlich geschriebene Nacherzählung vom Krieg der Griechen gegen die Troianer) Christine Paxmann: Wer war Odysseus?, Berlin 2009 (Der Sohn erzählt das Leben seines Vater, des Helden Odysseus, aus seiner Sicht) Richard Carstensen: Griechische Sagen, Würzburg 2001 (Die klassischen Sagen neu erzählt) Sabine Hojer: Antike Götter, Schwalbach/Ts. 2012 Hörtipp: Griechische Sagen. Neu erzählt von Dimiter Inkiow. 8 CDs, Dortmund 2005 N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |