Volltext anzeigen | |
189 Weitere Beispiele Q1 „Zwischen mir und mein Volk soll sich kein Blatt Papier drängen!“ Karikatur von 1848. Q3 Andere Zeiten – andere Sitten Karikatur von 1849. 4. Deuten Der Zeichner kritisiert den preußischen König. Dieser versucht, die liberale Bewegung, die offenbar schon weit vorangekommen ist, zurückzudrängen. Dabei hilft ihm das Militär. Offenbar will sich der König lieber von den Bürgern (in seinem Schloss) abschotten. Die Karikatur wurde in den „Satyrischen Zeitbildern“ 1848 veröffentlicht. Diese Zeitschrift wurde vor allem von politisch interessierten und gebildeten Bürgern gelesen. 1. Deute die beiden Karikaturen Q2 und Q3 nach dem vorgegebenen Schema. 2. Der deutsche Michel wird auch in heutigen Karikaturen mit der Mütze, die er auf dem unteren Bild trägt, verwendet. Suche Beispiele dafür und erkläre sie. 3. Sucht in Tageszeitungen, Zeitschriften oder Comics geeignete Karikaturen heraus und besprecht sie im Unterricht. Der preußische König Friedrich Wilhelm IV. Sein Kopf wird sehr groß dar gestellt. Das könnte „Dickköpfi gkeit“ ausdrücken. Eine Gruppe von Bürgern bzw. Abgeordneten des Vereinigten Landtags. Das Blatt symbolisiert eine Verfassung. Die Gruppe vertritt alle Bürger, die die Macht des Königs beschränken und selbst stärker mitbestimmen wollen. Die Szene spielt offenbar im Schloss des Königs und damit in dessen Regierungssitz. Die erläuternde Zeile unter der Karikatur ist ein Zitat von Friedrich Wilhelm IV. Er sagte diesen Satz bei der Eröffnung des Vereinigten Landtages. Q2 Der deutsche Michel Karikatur von 1848. 3. Analysieren Der Bruder des Königs, Wilhelm, in der Uniform eines preußischen Offi ziers mit Pickelhaube. Er steht auch für die gesamte preußische Armee. N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |