Volltext anzeigen | |
193 Wenn ihr euch mit den Nationalhymnen anderer Länder beschäftigt, könnt ihr viel über Vorlieben, Einstellungen und die Vergangenheit dieser Länder erfahren: 1. Teilt euch in Gruppen auf. Jede Gruppe beschäftigt sich mit einer Nationalhymne und stellt sie der Klasse vor: Wie lautet der Text? Wann ist die Hymne entstanden? Vielleicht habt ihr auch Mitschüler anderer Nationalitäten unter euch. Wie lautet deren Hymne? 2. Spielt, wenn möglich, auch die Melodie vor. Diskutiert: Wie wirkt sie auf euch (z. B. feierlich, beschwingt, aggressiv, …)? Passen Text und Melodie eurer Meinung nach zusammen? Begründet. 3. Stellt in einer Tabelle die Gemein samkeiten und die Unterschiede der Hymnen zusammen. Dafür könnt ihr beispielsweise zwei große verschiedenfarbige Kartons nebeneinanderlegen. Welche Themen oder Begriffe kommen in den Hymnen besonders häufi g vor? 4. Bestimmt sind für euch andere Dinge an Deutschland wichtiger als für den Dichter Hoffmann von Fallersleben im 19. Jahrhundert. Was sollte eine moderne deutsche Nationalhymne enthalten? Vielleicht könnt ihr einen eigenen Liedtext für „eure“ Nationalhymne dichten. Q3 Zeitgenössische Post karte Im unteren Bild ist im Hintergrund der Rhein zu sehen. Der Rhein hatte in der Nationalbewegung eine große Bedeutung, aus folgenden Gründen: Der Fluss durchzieht Deutschland von Süden bis Norden. An ihm liegen zahlreiche Burgen und Städte aus der deutschen Geschichte. Um die Landschaften am Rhein entstanden viele Sagen und Mythen. Das westliche Nachbarland Frankreich versuchte, sein Staatsgebiet bis an den Rhein auszudehnen. Projektaufträge 1. In der ersten Strophe des Deutschlandliedes werden vier Gewässer als Grenzen Deutschlands genannt. Sucht diese auf einer Karte und vergleicht das Gebiet mit den heutigen Grenzen Deutschlands. 2. Beschreibt, welche Eindrücke von Deutschland durch die Postkarte Q3 vermittelt werden. 3. 1952 wurde das Deutschlandlied wieder die offi zielle Nationalhymne. Gesungen wird nur noch die dritte Strophe. Nennt Gründe dafür, warum auf die beiden ersten Strophen verzichtet wurde. 4. Sprecht darüber, wie man sich verhalten soll, wenn die eigene Hymne oder die eines anderen Landes abgespielt wird. 5. Muss jedes Land eine eigene Hymne und Flagge haben? Muss jedes Bundesland in Deutschland wie Thüringen eine eigene Hymne haben? Begründet eure Ansichten über diese Fragen und diskutiert sie im Klassenverband. 6. Neben der Nationalhymne gibt es noch viele andere, oft ganz aktuelle Lieder über Deutschland. Bekannt sind Songs wie Rio Reisers „König von Deutschland“, „Das alles ist Deutschland“ von den Prinzen oder „Schland oh Schland“ von Uwu Lena. Kennt ihr weitere Lieder? Tragt sie zusammen und stellt sie der Klasse vor. 7. Nehmt Stellung, ob ihr eines dieser Lieder ernsthaft als Nationalhymne empfehlen würdet. Begründet eure Überlegung. Lesetipp: Nationalhymnen. Texte und Melodien, Stuttgart 2006 N u r zu P rü fz w c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |