Volltext anzeigen | |
53 Q2 „Die Säulen des Reiches“ Aus der Bilderhandschrift des Kurfürsten Balduin von Trier, um 1340. Die sieben Kurfürsten verkörpern gemeinsam das Reich. In der Goldenen Bulle werden sie deshalb „Säulen des Reiches“ genannt. M1 Aufenthaltsorte Kaiser Ludwigs IV. in Deutschland (1314 1347) 1. Nenne Unterschiede zwischen Deutschland, Frankreich und England im Mittelalter. 2. Begründe, warum Deutschland damals kein Staat war. 3. Beschreibe, wo Kaiser Ludwig IV. sich vor allem aufhielt (M1). Beachte, dass er Kaiser des ganzen Deutschen Reiches war. 4. Vergleiche die Aufenthaltsorte Ludwigs IV. (M1) mit den Aufenthaltsorten Karls des Großen (S. 17, M3 ). Erkläre die Unterschiede. 5. Erläutere, warum die Kurfürsten und nicht der König als „Säulen des Reiches“ bezeichnet wurden (Q2). Beachte, wer das Kurfürstenbild anfertigen ließ! Q2 Mit Gold besiegelt – das „Grundgesetz“ des Reiches Die Abbildung zeigt die Frankfurter Handschrift der Goldenen Bulle, 1366. Eine „Bulle“ ist im Mittelalter ein Siegel aus Metall (meist Blei, nur in besonderen Fällen Gold). Die „Goldene Bulle“ hat ihren Namen also von dem mit Goldblech überzogenen Siegel Kaiser Karls IV. Es hängt an einer schwarzgoldenen Seidenschnur, den Wappenfarben des Reiches (vgl. Q1). N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |