Volltext anzeigen | |
51 Basel Berlin 0 300 km London Bergen Oslo Riga Novgorod Reval StralsundRostock Wismar Lübeck HamburgBremen Brügge Frankfurt Köln Braunschweig Erfurt Prag Venedig Augsburg Nürnberg Breslau Visby Thorn Dortmund Tuche, Seide Metallwaren, Glas Wolle, Flachs, Hanf Wein Getreide Fisch, Fleisch Honig, Südfrüchte Holz Felle, Pelze, Häute Salz, Gewürze Kupfer, Eisen, Zinn Soest Straßburg Hansestädte um 1400 Hansekontore im Ausland Seewege um 1300 neue Seewege bis 1500 Landwege um 1500 Schleswig Elbing Königsberg Braunsberg Rügenwalde Stettin Greifswald Kalmar Pernau Dorpat Libau Hameln Duisburg Münster Osnabrück Dinant Gent Antwerpen Zwolle Groningen Stockholm Åbo F R A N K R E I C H E N G L A N D DEUTSCHES REICH S C H W E D E N NORWEGEN DÄNEMARK L I T A U E N P O L E N D EU TS CH ER O RD EN Memel Krakau Lynn Boston Hull Norrköping Västerås Upsala Ladoga Pleskau Dünaburg Lublin Stendal Magdeburg Innsbruck La Rochelle Kokenhusen Lüneburg Danzig M1 Die Hanse beherrscht Nordund Ostsee Q3 Hamburger Hafen Miniatur aus dem Hamburger Stadtrecht, ca. 1500. Im 15. Jahrhundert wurde die Kogge von einem neuen Schiffstyp, dem Holk, abgelöst. Holke hatten über Bug und Heck hohe Aufbauten (Kastelle) und konnten bis zu 300 Tonnen Fracht tragen. Wegen ihres Tiefgangs ankerten sie draußen vor dem Kai, zum Beund Entladen wurden leichte Boote benutzt. 1. Stelle in einer Tabelle zusammen, welche Handelswaren aus welchen Ländern kamen (M1). Unterscheide zwischen Luxuswaren und einfachen Gebrauchsgütern. 2. Erkläre, warum sich Fernhandelsstädte zur Hanse zusammenschlossen. 3. Zeichne die Handelsstraße von Frankfurt nach Erfurt (über Hanau, Gelnhausen, Fulda, Eisenach) auf einer Deutschlandkarte nach. – Berechne, wie lange ein Erfurter Kaufmann nach Frankfurt unterwegs war. Gehe von einer Tagesstrecke von 30 km aus. 4. Nenne mögliche Gründe, warum sich die Hansestadt Lübeck ihren Leitspruch gab (Q2). Internettipps: www.hanse.org gibt Informationen zur Hanse im Mittelalter und zu Hansestädten heute. www.dsm.museum.de (Hansekogge) und www.hanse-kogge.de Lesetipp: Heinz-Joachim Draeger: Von Koggen und Kaufleuten: Eine Hansestadt im Mittelalter, Hamburg 2007 (Bildband, der das Leben in einer mittelalterlichen Hansestadt darstellt) N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |