Volltext anzeigen | |
Liebe Schülerinnen und Schüler, in den beiden vergangenen Schuljahren habt ihr euch auf vielfältige Weise mit der Geschichte der Menschen von der Antike über das Mittelalter bis hin zur Entstehung der Vereinigten Staaten beschäftigt. Lehrbuchtext, Dokumente und Bilder vermittelten euch eine Vorstellung von der Politik und dem Leben in früheren Zeiten. Im Unterricht konntet ihr Schritt für Schritt an Beispielen erproben, wie ihr die wichtigsten Aussagen eines Textes oder einer Abbildung, den Standpunkt eines Verfassers oder die Absicht eines Künstlers erkennt, wie ihr Fachbegriffe klärt, mit dem Register rasch Zugang zu einem Thema findet und vieles mehr. Dieser Band behandelt das so genannte „lange 19. Jahrhundert“, das mit der Französischen Revolution begann und mit dem Ersten Weltkrieg endete. In den Kapiteln werden wir euch mit weiteren Methoden und Wegen historischen Arbeitens vertraut machen. Dazu dienen vor allem die Lerntipps. Sie werden euch helfen, Entwick lungen, Zusammenhänge und Strukturen zu verstehen. Dieses Buch enthält mehr Statistiken und Diagramme als die vorhergehenden Bände, um beispielsweise wirtschaftliche 5 Das waren Zeiten oder: Wie sich die Zeiten ändern Rüstungsausgaben in Mio. Mark 1902 1913 Frankreich 954 1327 Russisches Reich 958 2 050 Großbritannien 2002 1491 Deutsches Reich 965 2111 Österreich-Ungarn 378 721 Abläufe oder soziale Verhältnisse möglichst genau zu beschreiben und interpretieren zu können. Auch andere Quellenarten wie Reden, Karikaturen und Fotos sind häufiger vertreten. Mehr noch als früher sollt ihr nicht nur zur Kenntnis nehmen, was andere durch ihre Forschungen herausgefunden haben. Anhand von vielfältigen Quellen, die Geschehnisse und Entwicklungen aus wechselnden Perspektiven beleuchten, sollt ihr mehr denn je selbst herausfinden, wie es früher war, und natürlich, warum es so war. Darüber hinaus findet ihr zahlreiche Anregungen zu Themen, die ihr in eurem Wohnund Schulort erforschen könnt (Projekte). Die Zusam menfassungen („Was war wichtig?“) am Ende der Großkapitel sind wie das Stich wortverzeichnis („Wo steht was?“), das Namensregister („Wer steht wo?“) und die Lesetipps wichtige Hilfsmittel für euch. Nutzt das Angebot, damit ihr wieder viel Neues und Interessantes kennen lernt – ganz nach unserem Motto „Das waren Zeiten“. 4743_001_016_q7.qxd 12.08.2016 7:51 Uhr Seite 5 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |