Volltext anzeigen | |
Mit Buchners Kolleg Geschichte lernen und arbeiten Buchners Kolleg Geschichte ist Lernund Arbeitsbuch zugleich. Es enthält einerseits die Materialbasis für den Unterricht und ist andererseits für die selbstständige Wiederholung des Unterrichtsstoffs und für eine systematische Vorbereitung auf das Abitur geeignet. Die Einführungsseiten zu Beginn der Halbjahresbereiche greifen in Text und Bild die problemorientierten Leitfragen der folgenden Kapitel auf. Orientierungsseiten leiten unter dem Titel Auf einen Blick in jedes der Themenkapitel ein. Sie knüpfen an das Grundwissen an und schaffen die Voraussetzungen für ein strukturgeschichtliches Arbeiten. Die Chronologie stellt zentrale Daten mit prägnanten Erläuterungen zusammen. Der problemorientierte Überblickstext ordnet diese in den historischen Kontext ein. Übergreifende und methodisch schulende Arbeitsaufträge bieten Anregungen für die selbstständige Wiederholung und Vertiefung des Grundwissens. Jedes Kapitel enthält Darstellungen, an deren Beginn jeweils kurze, in zeitgenössischer Perspektive erzählte Einstiegsbeispiele zu einem ausgewählten Problem des Kapitels stehen. Die Darstellungstexte vermitteln ein Verständnis für die historischen Zusammenhänge und Strukturen. Sie sind in überschaubare Themeneinheiten gegliedert, sodass sie auch als Nachschlagewerk genutzt werden können. Grundwissensbegriffe der Jahrgangsstufen 6 bis 10 werden bei der Erstnennung optisch hervorgehoben. Über das Grundwissen hinausgehende wichtige historische Begriffe und Personen werden in der Randspalte neben dem Text kurz erklärt. Die Materialien decken alle wichtigen Quellengattungen ab. Sie veranschaulichen und vertiefen einzelne Aspekte, stellen kontroverse Sichtweisen dar und thematisieren weiterführende Fragen. Darstellung und Materialien sind durch Verweise vernetzt. Die Arbeitsaufträge helfen bei der Erschließung der Texte, Statistiken, Diagramme, Karten, Grafi ken und Bilder und regen zur Teamund Projektarbeit an. Die Methodenkompetenz wird auf zwei Ebenen gefördert: • Durch Arbeitsaufträge zu den Materialien wird die Methodenkompetenz am konkreten Beispiel trainiert. • Thematisch integrierte Methoden-Bausteine führen auf optisch hervorgehobenen Sonderseiten zentrale historische Arbeitstechniken für die eigenständige Erarbeitung und Wiederholung an einem konkreten Beispiel vor. Ergänzt wird dies durch eine Übersicht der zentralen fachspezifi schen Methoden wissenschaftlichen Arbeitens (siehe hinten im Buch). Auf unserer Homepage (www.ccbuchner.de) bieten wir Filmausschnitte zu Ereignissen, die in diesem Buch behandelt werden („Geschichte in Clips“). Dazu ist der im Buch genannte Code in das Suchfeld unserer Internetseite einzugeben. Auf den Zusammenfassungsund Vertiefungsseiten der Rubrik Perspektive Abitur befi nden sich zum Abschluss jeder Halbjahreseinheit themenund fächerübergreifende Arbeits aufträge. Literaturtipps regen zur vertiefenden Nacharbeit an und unter stützen bei der Prüfungsvorbereitung. u Geschichte In Clips: Zum Börsencrash siehe Clip-Code 32009-01 Aristoteles (384 322 v. Chr.): griechischer Philosoph und Wissenschaftler. Er war Schüler Platons. Historienbilder als „Geschichtsbilder u M1 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C .B uc ne r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |