Volltext anzeigen | |
Konfl iktregionen und Akteure internationaler Politik in historischer Perspektive Der Nahe Osten: historische Wurzeln eines weltpolitischen Konfl ikts Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Römische Herrschaftsinteressen und jüdisches Selbstständigkeitsstreben im antiken Palästina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110 Konfl ikte zwischen Christen und Muslimen zur Zeit der Kreuzzüge . . . . . . . . . . . . . . . . . .118 Imperialismus und Nationalismus im Nahen Osten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Die Gründung des Staates Israel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Israel und seine arabischen Nachbarn im Kalten Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Methoden-Baustein: Mit Karten arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157 „Intifada“ und „Roadmap“: Gefahren und Chancen für den Friedensprozess im Nahen Osten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 Die USA – von den rebellischen Kolonien zur globalen Supermacht Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Die Ausbildung des US-amerikanischen Selbstbewusstseins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172 Aufstieg zur Weltmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 US-Politik im Ersten und Zweiten Weltkrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 Die USA im Kalten Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .204 Methoden-Baustein: Politische Reden analysieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .213 Möglichkeiten und Grenzen der letzten Supermacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 Essay-Thema: „Vorreiter der Moderne. Warum sind die Vereinigten Staaten vielen Menschen so suspekt?“ Ein Essay von Dan Diner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 Perspektive Abitur: Kompetenzen überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 Perspektive Abitur: Weiterlesen und recherchieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 Methoden wissenschaftlichen Arbeitens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .240 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um de s C C. Bu ch ne r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |