Volltext anzeigen | |
Wiederaufbau und Neuordnung Gemeinsam hatten die vier Siegermächte USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich das Deutsche Reich im Zweiten Weltkrieg militärisch besiegt und die nationalsozialistische Herrschaft beendet. Gemeinsam wollten sie nun das vom Krieg weitgehend zerstörte Land regieren und neu ordnen. Auf der Potsdamer Konferenz hatten sie sich auf die Ziele geeinigt – die vier „D’s“: Demilitarisierung, Denazifi zierung, Dezentralisierung und Demokratisierung. Das Foto zeigt das Brandenburger Tor in Berlin. Die Hauptstadt des Deutschen Reiches war wenige Wochen vorher von der sowjetischen Roten Armee erobert worden. Später bekam jede der vier Siegermächte ein eigenes Gebiet in Berlin, das sie kontrollierte. Ein Zeitsprung von 45 Jahren: 1990 einigten sich die vier Siegermächte auf die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten, die 1949 gegründet worden waren (Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik). In den Jahren zwischen 1945 und 1990 hatte es viele Konfl ikte vor allem zwischen den USA und der Sowjetunion als den beiden mächtigsten Staaten der Erde gegeben. Dabei stand die Welt auch am Rand eines neuen Weltkrieges. 30003_1_1_2015_124_203_kap03.indd 125 05.02.15 08:32 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |