Volltext anzeigen | |
123 Widerstand gegen die NS-Diktatur leisteten Menschen aller Gesellschaftsschichten und aller politischen Richtungen. Obwohl man mit harten Strafen rechnen musste, verweigerten beispielsweise manche Bürger den Hitlergruß oder unterstützten Verfolgte. Auch Jugendgruppen wie die „Weiße Rose“ der Geschwister Scholl lehnten das NS Regime ab und taten ihren Unmut öffentlich kund. Einzelne Geistliche prangerten in ihren Predigten das Unrecht des „Dritten Reiches“ an. Im „Kreisauer Kreis“ trafen sich regelmäßig Oppositionelle, die sich Gedanken über die Neuordnung von Staat und Gesellschaft nach einem Sturz Hitlers machten. Die größte Aussicht auf Erfolg versprach der Widerstand der Militärs. Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg führte am 20. Juli 1944 ein Attentat auf Hitler aus, das aber scheiterte. p Die Emanzipation (Gleichstellung) der Frau erfuhr im „Dritten Reich“ einen Rückschritt. Die Frau sollte zum Wohle der „Volksgemeinschaft“ ihre Aufgabe als Hausfrau und Mutter erfüllen. Die Einführung des Muttertages als gesetzlicher Feiertag und die Verleihung von Mutterkreuzen wiesen sie auf ihre Pfl icht hin, dem deutschen Volk möglichst viel Nachwuchs zu gebären. Nach der Auffassung der Nationalsozialisten hatten sich Frauen den Männern grundsätzlich unterzuordnen. Dies steht im Widerspruch zum Frauenbild einer freiheitlichen demokratischen Gesellschaft. p Aufgrund der Verbrechen im „Dritten Reich“ fällt es vielen Deutschen noch immer schwer, Begeisterung und Stolz für die Leistungen ihrer Nation zu zeigen. Erst in jüngster Zeit ist ein unbefangener Umgang mit nationalen Symbolen wie der Nationalfl agge oder -hymne erkennbar, insbesondere bei Spielen der deutschen Fußballnationalmannschaft. p In vielen europäischen Ländern und in den USA gibt es Gruppierungen, die am NS-Gedankengut nach wie vor Gefallen fi nden. Die sogenannten „Neonazis“ bestreiten die Verbrechen der Nationalsozialisten und verherrlichen die angeblichen Leistungen des HitlerRegimes. p Der systematische Massenmord an Juden in der Zeit des Nationalsozialismus bedingt auch heute noch, dass wir Deutsche uns einer besonderen Verantwortung und Verpfl ichtung gegenüber dem Staat Israel bewusst sind. Deshalb arbeitet die Bundesrepublik mit Israel gegenwärtig in vielen Bereichen eng zusammen. p Wegen der NS-Geschichte waren die Deutschen im Ausland lange Zeit nicht gut angesehen. Das ist heute anders. Aber manchmal benutzen ausländische Medien auch heute noch Nazi-Symbole, wenn sie deutsche Politiker verhöhnen wollen. Wer mit der Geschichte verantwortlich umgeht, benutzt solche Mittel nicht. Was ist sonst noch für uns heute wichtig? 5. Wer leistete Widerstand gegen die NS-Diktatur? 30003_1_1_2015_060_123_kap02.indd 123 05.02.15 07:54 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |