Volltext anzeigen | |
129 Q3 Die Neue Wache in Berlin Foto vom 13. November 2011. 1931 erklärte die Reichsregierung die Neue Wache zum Gefallenenehrenmal. Seit 1993 ist sie die zentrale Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Jedes Jahr fi ndet dort zum Volkstrauertag die amtliche Kranzniederlegung statt. Die Figur im Raum zeigt eine trauernde Mutter mit ihrem toten Sohn. 1. Erläutere, wie die Gestaltung der Soldatenfriedhöfe nach 1918 dem Charakter des Weltkrieges entsprach. 2. Suche ein Kriegerdenkmal zum Ersten Weltkrieg in deiner Umgebung, beschreibe seine Gestaltung und beurteile die dort verwendeten Symbole. Vergleiche mit einem Denkmal zum Zweiten Weltkrieg. 3. Beschreibe und unterscheide die wichtigsten Formen des Erinnerns an den Krieg bei Siegern und Besiegten des Ersten Weltkrieges. 4. Erörtere, wie sich Formen und Absichten der Erinnerung an den Krieg verändert haben. 5. Begründe, warum das Erinnern an einen Krieg für ein besiegtes Land besonders schwer ist. 6. Für die Gefallenen der Bundeswehr in Afghanistan soll ein Denkmal errichtet werden. Diskutiert darüber, wie man es gestalten sollte. Q2 Kriegerdenkmal Es stammt aus Waldgirmes (Hessen). Der niedergesunkene Soldat hatte in seiner rechten Hand ursprünglich ein Schwert. Im Sockel ist eingraviert „Unseren Helden“ und „Seid getreu bis in den Tod“. Q4 Gedenkstätte in der Lübecker Marienkirche Die Glocken stürzten bei einem Luftangriff 1942 aus dem Glockenstuhl und zerbarsten. Sie wurden an diesem Ort als Mahnmal belassen. 30003_1_1_2015_124_203_kap03.indd 129 05.02.15 08:32 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |