Volltext anzeigen | |
65 1. Stelle Diktaturen und diejenigen Staaten, in denen sich die Demokratie behaupten konnte, in einer Tabelle gegenüber (M2). 2. Überlege dir Gründe, weshalb sich autoritäre Regierungen nicht in allen Staaten durchsetzen konnten (M2). 3. Informiere dich mithilfe der Internettipps über die tatsächlichen Umstände von Mussolinis „Marsch auf Rom“ und vergleiche mit der Darstellung des Künstlers Primo Conti (Q2). 4. Erläutere, warum Mussolini seine Forderungen „zehn Gebote“ nannte (Q1). 5. Begründe, weshalb die Inhalte der „zehn Gebote“ in der heutigen Zeit auf uns Europäer äußerst unattraktiv wirken (Q1). 6. Recherchiert, in welchen Ländern es auch heute noch Diktaturen gibt. Q1 „Mussolini hat immer Recht“ Der „Duce“ (italienisch: „Führer“) erlässt im März 1927 für seine Soldaten die „zehn Gebote“: 1. Der Faschist, besonders der Milizsoldat, darf nicht an einen ewigen Frieden glauben. 2. Strafen sind immer verdient. 3. Auch der Wachtposten vor einem Benzinfass dient dem Vaterland. 4. Der Kamerad ist dein Bruder: 1. weil er mit dir lebt, 2. weil er denkt und fühlt wie du. 5. Gewehr und Patronentasche sollen nicht während der Ruhezeit vernachlässigt, sondern für den Krieg bereit gehalten werden. 6. Sage niemals: Die Regierung zahlt’s; denn du selbst bist es, der zahlt, und die Regierung hast du selbst gewollt, und du trägst ihre Uniform. 7. Gehorsam ist der Gott der Heere; ohne ihn ist kein Soldat denkbar, wohl aber Unordnung und Niederlagen. 8. Mussolini hat immer Recht. 9. Der Freiwillige hat keine Vorrechte, wenn er nicht gehorcht. 10. Eines muss dir über allem stehen: das Leben des Duce. Benito Mussolini: Der Geist des Faschismus. Ein Quellenwerk, hrsg. von Horst Wagenführ, München 1943, S. 45 M2 Diktaturen in Europa 1938 Q2 Heldenhafter Marsch auf Rom? Der Künstler Primo Conti stellt 1929/30 Mussolinis „Marsch auf Rom“ auf dem Gemälde „La prima ondata“ („Die erste Welle“) fälschlicherweise als wagemutigen Siegeszug dar. Lesetipps: Morton Rhue: Die Welle, Ravensburg 1996 (Der Roman basiert auf einem Experiment, das 1967 an einer High School in Palo Alto von Geschichtslehrer Ron Jones durchgeführt wurde. Das Ergebnis dieses außergewöhnlichen Geschichtsprojekts: Die Schüler waren durchaus offen für faschistische Ideen.) Internettipps: www.kalenderblatt.de 28. Oktober 1922 – der Marsch auf Rom endet www.planet-wissen.de/ laender_leute/italien/ mussolini/index.jsp 30003_1_1_2015_060_123_kap02.indd 65 05.02.15 07:53 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge n um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |