Volltext anzeigen | |
Grundlegende Arbeits techniken im letzten Schuljahr 9 Abiturvorbereitung Im Verlauf Ihres letzten Schuljahres müssen Sie sich verbindlich für Ihre Abiturfächer entscheiden. Im Fach Latein können Sie die Abiturprüfung entweder schriftlich oder mündlich ablegen. Falls Sie sich bereits für das Fach Latein als Abiturfach entschieden haben oder noch mit dieser Möglichkeit spielen, sollten Sie, egal ob Sie die Abiturprüfung schriftlich oder mündlich ablegen wollen, Folgendes beachten: 1. Arbeiten Sie von Beginn des Schuljahres an weiter am Wortschatz, indem Sie alten Wortschatz sukzessive wiederholen, sich die neuen Kapitelwortschätze zuverlässig einprägen und bei der Arbeit mit den Texten unbekannte Wörter beständig notieren. 2. Wiederholen Sie die Formenlehre zu Substantiv und Verb und vertiefen Sie die vor jedem Text aufgeführten Grammatikphänomene mithilfe einer Grammatik. 3. Beteiligen Sie sich im Unterricht aktiv am Übersetzungsprozess und wiederholen Sie die dort erarbeiteten Textpassagen zu Hause. 4. Fertigen Sie schriftliche Hausaufgaben unter Zuhilfenahme Ihres Wörterbuches gewissenhaft an, da Sie in der Regel nur so den Umgang mit dem Wörterbuch verinnerlichen. 5. Festigen Sie die Interpretation von Texten durch selbstständige Bearbeitung der dafür im Lesebuch vorgesehenen Aufgaben. 6. Vertiefen Sie Ihr Sachwissen durch nochmaliges Lesen der verschiedenen im Lesebuch enthaltenen Informationstexte bzw. des Grundwissens. Wenn Sie so kontinuierlich und konsequent den Unterricht vorund nachbereiten, bereiten Sie sich nicht nur nachhaltig auf die Klausur, sondern zugleich auch auf die Abiturprüfung vor. Die von Ihnen dort jeweils nachzuweisende Übersetzungsfähigkeit können Sie nämlich nicht kurzfristig erwerben, sondern nur über einen längeren Zeitraum hin aufbauen und sichern. Deshalb beginnt die allgemeine Abiturvorbereitung im Fach Latein für Sie nicht erst im Halbjahr 12/2, sondern bereits jetzt. Alle Planungen, die die spezielle Vorbereitung auf die Abiturprüfung betreffen, können zunächst auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden (➙ S. 72f.; 100f.). August 12/1 allgemeine Abiturvorbereitung (➙1.–6.) September Oktober November Dezember Januar Februar 12/2 spezielle Abiturvorbereitung (➙ S. 72f.; S. 100f.) März April Mai Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d s C .C .B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |