Volltext anzeigen | |
3Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Grundlegende Arbeitstechniken im letzten Schuljahr 8 1 Augustus – Die Perspektive des Princeps 10 T Res gest. 34 10 2 Vergil – Von Troja nach Rom 12 2.1 Proöm 14 T 1 Aen. 1,1–11 14 Hexameter metrisch analysieren und vortragen 16 2.2 Jupiterprophezeiung 18 T 2 Aen. 1,229–283 18 Poetische Texte übersetzen 20 T 3 Aen. 1,286–296 22 2.3 Äneas und Dido 24 T 4 Aen. 4,362–396 24 T 5 Aen. 6,456–476 26 Texte interpretieren 28 2.4 Heldenschau 30 T 6 Aen. 6,788–805 30 Augusteische Architektur in Rom 32 2.5 Roms Auftrag 38 T 7 Aen. 6,847–853 38 2.6 Schildbeschreibung 39 T 8 Aen. 8,675–700 39 Beschreibung und Analyse bildlicher Kunstwerke 42 Augusteische Kunst 43 2.7 Äneas gegen Turnus 48 T 9 Aen. 12,930–952 48 3 Horaz – Das Lob des augusteischen Zeitalters 50 T 1 Carm. saec. 29–32, 57–60 51 T 2 Carm. 4,15 52 4 Ovid – Von Augustus verbannt 54 T Trist. 2,27–44 56 5 Livius – Roms sagenhafte Frühzeit 57 5.1 Cincinnatus: vir vere Romanus 58 T 1 Liv. 3,26,5–10; 3,29,5. 7 58 Prosatexte übersetzen 60 5.2 Die Vorrede 62 T 2 Liv. praef. Teil 1 62 T 3 Liv. praef. Teil 2 63 5.3 Romulus: Der Beginn der Königsherrschaft 64 T 4 Liv. 1,8 64 T 5 Liv. 1,16,1–8 66 5.4 Brutus: Das Ende der Königsherrschaft 68 T 6 Liv. 1,58,2–12 68 T 7 Liv. 1,59,1–7 70 Abiturvorbereitung 72 5.5 Mucius Scaevola: Ein Patriot als Attentäter 74 T 8 Liv. 2,12,5–13,6 74 5.6 Die Ständekämpfe: Plebejer gegen Patrizier 76 T 9 Liv. 2,32,4–33,2 76 T 10 Liv. 2,39 78 5.7 Res publica restituta? 80 T 11 Tac., Ann. 1,2–4 80 6 Cicero – Die römische Republik als Ideal 82 T 1 Ad Att. 4,18 83 6.1 Virtus et patria 84 T 2 De rep. 1,1–2; 8 84 6.2 Scipio und Laelius 86 T 3 De rep. 1,32–34 86 6.3 Staatsdefinition 88 T 4 De rep. 1,39–42 88 6.4 Die „erträglichen“ Staatsformen 90 T 5 De rep. 1,43–45 90 6.5 Der Verfassungskreislauf 92 T 6 De rep. 1,65–67 92 T 7 De rep. 1,68–69 94 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |