Volltext anzeigen | |
AUFGABEN und METHODEN 2 Hans Memling: Jüngstes Gericht, Triptychon, 1467 1471 Öl und Tempera auf Holz, Mitteltafel 242 x 180 cm , Flügel 242 x 90 cm, Nationalmuseum, Danzig Informationen zu Bild 2 Das im Vergleich zu Abbildung 1 mehr als 300 Jahre später in Brügge entstandene Triptychon* des fl ämischen Malers Hans Memling (1433/1440 1494) zeigt auf der Mitteltafel Christus im Kreise seiner Jünger. die Bedeutung dieses Motivs ist nun aber eine ganz andere als im Tympanon (Abb. 1). (( Qualität nicht ausreichend )) 1 Als der Pfi ngsttag gekommen war, befanden sich alle am gleichen Ort. 2 Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen […]. 3 Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder. 4 Alle wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt und begannen, in fremden Sprachen zu reden, wie es der Geist ihnen eingab. Bibeltext B – Matthäus 28, 18-19 18 Und Jesus trat herzu und sprach zu ihnen: Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. 19 Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Bibeltext A – Apostelgeschichte des Lukas 2, 1-4 Bibeltext C: Matthäus 25, 31–41 31 Wenn der Menschensohn in seiner Herrlichkeit kommt und alle Engel mit ihm, dann wird er sich auf den Thron seiner Herrlichkeit setzen. 32 Und alle Völker werden vor ihm zusammengerufen werden und er wird sie voneinander scheiden, wie der Hirt die Schafe von den Böcken scheidet. 33 Er wird die Schafe zu seiner Rechten versammeln, die Böcke aber zur Linken. 34 Dann wird der König denen auf der rechten Seite sagen: Kommt her, die ihr von meinem Vater gesegnet seid, nehmt das Reich in Besitz, das seit der Erschaffung der Welt für euch bestimmt ist […] 41 Dann wird er sich auch an die auf der linken Seite wenden und zu ihnen sagen: Weg von mir, ihr Verfl uchten, in das ewige Feuer, das für den Teufel und seine Engel bestimmt ist! Texthilfe zu 2.1 Vorikonografi sche Beschreibung In der Mitte des Bildfeldes beherrscht eine männliche, thronende Figur mit Nimbus* das Geschehen. Von ihren großen ausgebreiteten Händen gehen Strahlen direkt zu den Aposteln, die sich zur Linken und zur Rechten von ihm versammelt haben. Stichworte zu 2.2 Ikonografi sche Bestimmung „Pfi ngstwunder“ am Pfi ngsttag (s. Bibeltext A): –> Jesus bei seinen Jüngern –> Eingebung, fremde Sprachen zu sprechen: Missionsauftrag –> Verkündung Gottes Wort bei allen Völkern = Figuren um das Tympanonfeld herum –> stellen alle Völker der Welt dar Stichworte zu 3 Weltenrichter; Erzengel Michael; Seelenwaage; Maria und Johannes; Fegefeuer; Paradies N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C .B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |