Volltext anzeigen | |
101 1 Elektrische Tischbeleuchtung, um 1895. Die ersten Glühlampen bestanden aus einem luftleer gepumpten Glaskolben, in dem ein Glühfaden aus verkohlten Bambusfasern durch Strom zum Glühen gebracht wurde. Anfang des 20. Jh. kamen Glühlampen mit Metallfäden auf den Markt. Bis heute haben Glühlampen einen Schraubsockel mit dem sogenannten Edison-Gewinde. 1. Mit der Elektrizität änderte sich die industrielle Produktion. Welche Energiequellen und welche Kraft maschinen verloren an Be deutung? 2. Die Elektri fizie rung beeinflusste auch die Arbeit im Privathaushalt (M 2). Stelle zusammen, welche Geräte bei euch zuhause mit elektrischer Energie betrieben werden. Überlegt, was geschehen würde, wenn der Strom einmal längere Zeit ausfiele. 3. An deinem Fahrrad befindet sich ein Dynamo. Erkläre, wie er funktioniert. 2 Die „elektrische Revolution“ 1849 Die erste elektrische Beleuchtung mit Bogenlampen: die Pariser Oper. 1854 Der nach New York ausgewanderte Uhrmacher Heinrich Goebel aus Springe bei Hannover baut die erste brauchbare Glühl ampe; seine Erfindung geriet in Verges sen heit, da die Stromversorgung noch unzureichend entwickelt war. 1860 Der Belgier Zénobe-Theophile entwickelt eine Maschine zur Stromgewinnung. 1867 Werner Siemens erfindet den Dynamo. 1878/79 Unabhängig voneinander bauen der Amerikaner Thomas A. Edison und der Brite Joseph W. Swan elektrische Glühbirnen; Edisons Erfindung setzt sich durch, da er für den Ver kauf seiner Glühlampen sorgt. 1882 nimmt er das erste öffentliche Elektrizitätswerk in New York in Betrieb. 1879 Auf der Berliner Gewerbeausstellung fährt die erste Elektrolokomotive. 1881 Siemens & Halske erreichen in Berlin mit einer elektrischen Versuchsbahn eine Geschwindigkeit von 30 km/h. 1882 Die erste Glühlampenfabrik in Berlin. 1883 Das erste elektrische Haushaltsgerät: das Bügeleisen. 1883 Der Transformator ermöglicht es, Strom über weite Strecken zu transportieren. 1884 In Berlin wird das erste deutsche Kraftwerk gebaut; in zahlreichen deutschen Großstädten entstehen „Lichtzentralen“. 1888 Galileo Ferraris entwickelt den Drehstrommotor. 3 Elektrolokomotive der Firma Siemens & Halske. Vorführung der ersten, ursprünglich als Kohlebahn gedachten Elektrolokomotive auf der Berliner Gewerbeausstellung von 1879. Die Elektrifizierung der Eisenbahn begann aber erst in den 1890er-Jahren im städtischen Nahverkehrsbereich. 4 Ausstellung für Elektrotechnik und Kunstgewerbe in Stuttgart. Plakat (108 x 78 cm) von 1896. Der Entwurf stammt von Professor Ferdinand Keller von der Karlsruher Kunst akademie. Die Elektrizität ist als die griechische Mondgöttin Selene dargestellt. Sie hält in der linken Hand ein geflügeltes Rad, das den technischen Fortschritt symbolisieren soll. Was macht Selene mit ihrer rechten Hand? ■Internettipps ➜ Interessante Homepages bieten das Deutsche Technikmuseum in Berlin (www.dtmb.de) und das Deutsche Museum in München (www.deutsches-museum.de). ●Exkursionstipp ➜ Elektromuseum in Esslingen am Neckar. 4753_099_114 03.11.16 07:43 Seite 101 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |