Volltext anzeigen | |
95 5 10 1. Schreibe eine Antwort auf die Mitteilung der Firma Kessler und Martiensen (M 2). 2. Erkläre den Zusammenhang von Eisenbahnnetz, Roheisenund Steinkohleproduktion und Dampf maschinen (M 4). 3. Die Roheisenproduktion stieg in Württemberg von 5142 Tonnen (1836) auf 10811 (1876). Vergleiche den Anstieg mit der gesamtdeutschen Entwicklung (M 4). 4. Erläutere die Entwicklung der Lokomotiven produktion (M 5). 4 Bereiche des industriellen Wachstums in Deutschland Jahr EisenbahnRoheisenSteinkohleDampfmaschinen netz produktion produktion (km) (Tonnen) (Tonnen) Zahl PS 1840 469 173 000 3 200 000 1850 856 212 000 5 200 000 1415 26 354 1860 11088 545 000 12 300 000 10113 185 000 1870 19 000 1400 000 26 400 000 Nach: Richard Tilly, Kapital, Staat und sozialer Protest in der deutschen Industrialisierung, Gesammelte Aufsätze, Göttingen 1980, S. 30 (gekürzt; die Angaben wurden abbzw. aufgerundet und beziehen sich in der Regel auf Deutschland in den Grenzen von 1871) 5 Lokomotivenproduktion einiger deutscher Firmen Firma Standort Jahr der Fertigstellung der 1. 100. 500. 1000. Borsig Berlin 1841 1846 1854 1858 Maffei Hirschau* 1841 1852 1863 1874 Kessler Karlsruhe 1842 1847 1868 1880 Egestorff Linden** 1846 1856 1870 1873 Maschinenfabrik Esslingen Esslingen 1847 1854 1860 1870 Nach: Hubert Kiesewetter, Industrielle Revolution in Deutschland 1815-1914, Stuttgart 2004, S. 206 (überarbeitet) * Hirschau bei München ** Linden bei Hannover 1 Die Maschinenfabrik von Kessler und Martiensen in Karlsruhe. Lithographie, um 1843. 2 „Wir wollen Lokomotiven bauen“ Im März 1841 teilen die Inhaber der Maschinenfabrik von Kessler* und Martiensen in Karlsruhe der Wasserund Straßenbaudirektion mit: Wir beabsichtigen uns für die Anfertigung von Locomotiven einzurichten, haben die dazu nöthigen Einrichtungen bereits theils in unsern Werkstätten in Arbeit genommen theils in englischen Fabriken bestellt, ferner haben wir einen Mechaniker engagirt welcher in der Maschinenfabrik von Stephenson in Newcastle mehrere Jahre hindurch gearbeitet hat und während der drei letzten Jahren auf der Wiener Nordbahn als Direktor des Maschinen Wesens angestellt war. Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim (Hrsg.), Emil Kessler, Reisen fürs Industriezeitalter […], Karlsruhe 1996, S. 16 * Zu Emil Kessler siehe Seite 100 und 124-125. 3 Die „Badenia“. Zeichnung von 1841. Die Lokomotive wurde 1841 in Karlsruhe gebaut und im Januar 1842 ausgeliefert. Vergleiche die „Badenia“ mit der „Rocket“ (Abb. 3, S. 86). 4753_081_098 03.11.16 07:42 Seite 95 Nu r z u Pr üf z ec ke n Ei ge nt um d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |