Volltext anzeigen | |
Sachsenhausen als außerschulischer Lernort 169 M1 Appell Emil Ackermann, 1937 bis 1939 deutscher politischer Häftling in Sachsenhausen, erinnert sich an das alltägliche Ritual des Lagerappells: Beim Lagerappell […] kam es drauf an, dass die Sollzahl des Rapportführers mit der errechneten Istzahl des Lagerschreibers übereinstimmte. Fehlte ein Häftling oder stimmten beide Zahlen aus anderen Gründen nicht überein, heulten sofort die Alarmsirenen. Aussage von Emil Ackermann (um 1980), in: Günter Morsch und Astrid Ley (Hrsg.), Das Konzentrationslager Sachsenhausen 1936 1945. Ereignisse und Entwicklungen, Berlin 32010, S. 83 M2 Lageralltag Auch Zdzisl/aw Jasko aus Polen, der von 1940 bis 1945 als Häftling in Sachsenhausen ist, muss sich Tag für Tag und oft stundenlang in die Masse der Häftlinge einreihen: Es war noch nicht Tag. Alles war noch grau. […] Nach dem Waschen wurden wir auf die Lagerstraße getrieben, wo schon Leute standen. Auch wir mussten uns sofort aufstellen. Überall gingen die SS-Leute, die Blockältesten und Stubenältesten mit Knüppeln umher und brüllten: „Los, los“, natürlich unter Schlägen. Aussage von Zdzisl/aw Jasko (2006), in: Günter Morsch und Astrid Ley (Hrsg.), a. a. O., S. 93 i Zählappell mit Maschinengewehr im Vordergrund. SS-Propagandafoto, Februar 1941. i „Morgenappell.“ Bleistiftzeichnung des niederländischen Häftlings Jan Budding, 1943. 1. Beschreiben Sie beide Bilder und benennen Sie die dargestellte historische Situation. Beziehen Sie dabei auch die Informationen über die unterschiedlichen Hierarchiestufen der Häftlingsgesellschaft im KZ Sachsenhausen ein, die Sie aus M1 und M2, vor Ort oder über Recherche in Büchern oder im Internet erarbeiten können. 2. Von welchem Standpunkt aus wurde fotografi ert? Recherchieren Sie mithilfe des Lageplans (siehe http://www.stiftung-bg.de/gums/de). 3. Erarbeiten Sie die Gemeinsamkeiten der Bilder sowie die Unterschiede. 4. Erörtern Sie den jeweiligen Wert der unterschiedlichen Darstellungen als Quelle und beurteilen Sie, welche Sie mit welchem Ziel in einer Ausstellung verwenden würden. 5. Beide Abbildungen zeigen die „Geometrie des totalen Terrors“. Nehmen Sie zu dieser These begründet Stellung. 5 5 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |