Volltext anzeigen | |
Die bipolare Welt nach 1945 Konfl ikt und Konfl iktlösung im Kontext des Ost-West-Gegensatzes Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Der Ost-West-Konfl ikt seit dem Zweiten Weltkrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 Krisen und Konfl ikte im Zeichen des Kalten Krieges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Methoden-Baustein: Politische Reden analysieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 Das Ende der Bipolarität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 Geschichte kontrovers: Das Ende des Kalten Krieges – Ergebnis des militärischen Niederrüstens? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 Erinnern: Der Kalte Krieg im Spiegel der Geschichtskultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .204 Geschichte vor Ort: History sells? Der Checkpoint Charlie als außerschulischer Lernort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 Ereignis und Struktur am Beispiel der doppelten deutschen Geschichte Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 Deutschland nach 1945: zwischen Zusammenbruch und Neubeginn . . . . . . . . . . . . . . . . 220 Die doppelte Staatsgründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 Bundesrepublik Deutschland: politische und wirtschaftliche Entwicklung 1949 1989 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 Die DDR 1949 1989: Staat und Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .268 Methoden-Baustein: Schlüsselbilder interpretieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 Von der friedlichen Revolution zur Wiedervereinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .296 Geschichte kontrovers: Die DDR – ein Unrechtsstaat? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .308 Erinnern: Die deutsche Nachkriegsgeschichte im Spiegel der Geschichtskultur . . . . . . 310 Geschichte vor Ort: Tatort Teilung: die Gedenkstätte Berliner Mauer als außerschulischer Lernort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322 Perspektive Abitur: Zusammenfassen und vertiefen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324 Perspektive Abitur: Weiterlesen und recherchieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 Perspektive Abitur: Klausurtraining – eine Abituraufgabe bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . 326 Perspektive Abitur: Übungsaufgabe mit Lösungsvorschlägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 Anhang Personenregister Sachregister Bildnachweis Geschichte In Clips: Auf unserer Hompage (www.ccbuchner.de) befi nden sich Filmausschnitte zu Ereignissen, die in diesem Buch behandelt werden. Geben Sie dazu in das Suchfeld unserer Internetseite den im Buch genannten Clip-Code ein. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt m es C C. Bu ch ne r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |