Volltext anzeigen | |
12 1. Beschreiben Sie vor der Übersetzung des Textes, was Sie von einem Jagdbericht erwarten, und vergleichen Sie Ihre Vorstellung mit dem Text des Plinius. 2. Stellen Sie nach der Lektüre von i in Partnerarbeit aus dem Text Sachfelder zu den Themen „Jagen“ und „Schreiben“ zusammen. 3. Erläutern Sie die Bedeutung, die die Natur für Plinius hat. Stimmen Sie seiner Einschätzung zu? 4. Vergleichen Sie die Aussagen zu Jagd und Dichtkunst bei Plinius mit denen bei Roda Roda (➙ M). 5. Informieren Sie sich in einem (Online-)Lexikon über Diana, Minerva und Apollo. Erklären Sie den letzten Satz des Briefes und den Schlussvers bei Roda Roda. 1.3 Plinius auf der Jagd „Abschalten“, um mal auf andere Gedanken zu kommen. Den Eindruck könnte man haben, wenn Plinius auf die Jagd geht – aber: weit gefehlt (ep. 1,6). 1 3 5 10 C. Plinius Cornelio Tacito suo s. Ridebis, et licet rideas. Ego, ille, quem nosti, apros tres et quidem pulcherrimos cepi. ,Ipse?‘ inquis. Ipse; non tamen, ut omnino ab inertia mea et quiete discederem. Ad retia sedebam; erat in proximo non venabulum aut lancea, sed stilus et pugillares; meditabar aliquid enotabamque, ut, si manus vacuas, plenas tamen ceras reportarem. Non est, quod contemnas hoc studendi genus; mirum est, ut animus agitatione motuque corporis excitetur; iam undique silvae et solitudo ipsumque illud silentium, quod venationi datur, magna cogitationis incitamenta sunt. Proinde, cum venabere, licebit auctore me ut panarium et lagunculam sic etiam pugillares feras: experieris non Dianam magis montibus quam Minervam inerrare. Vale. licet (ut) ride�s – n�(vi)st� – aper, apr� m: Eber, Wildschwein – et quidem: und zwar – r�te, retis n: Netz – in proxim�: in der Nähe v�n�bulum: Jagdspieß lancea: Speer, Lanze – stilus: Schreibstift – pugill�r�s: LW2 medit�ri: LW2 – �not�re: aufschreiben – c�ra: Wachs(tafel) report�re: nach Hause bringen n�n est, quod (+ Konj.): es gibt keinen Grund dafür, dass agit�ti�, �nis f: Tätigkeit – iam hier: außerdem – silentium: LW2 v�n�ti�, �nis f: Jagd – dar� hier: typisch sein für – c�git�ti�, �nis f → c�git�re – incit�mentum: Ansporn – proinde: daher – v�n�r�: jagen – v�n�bere ~ v�n�beris licebit, (ut) fer�s – auct�re m�: nominaler Abl. abs. – ut … s�c hier: sowohl … als auch – p�n�rium: Brotkorb – laguncula: kleine Flasche – pugill�r�s: LW2 – Di�na, Minerva → A 5 – inerr�re (+ Dat.): umherirren in etwas Plinius als Privatmensch W Gn�scere pulcher disc�dere manus genus ferre Deponentien Gebrauch von Imperfekt und Perfekt M Nu r z u Pr üf zw ec ke Ei ge tu m d es C .C .B uc hn e V er la gs | |
![]() « | |
» Zur Flash-Version des Livebooks |