Volltext anzeigen | |
Die „Zweite Industrielle Revolution“ und die Entstehung der modernen Massengesellschaft Orientierung Mitte des 18. Jahrhunderts begann in England eine radikale Veränderung der Gesellschaft und der wirtschaftlichen Strukturen, die wenig später auch in Deutschland einen tief greifenden Wandlungsprozess auslöste und die von Historikern als „Industrielle Revolution“ bezeichnet wird. Technische Neuerungen revolutionierten die Produktion von Gütern oder Nahrungsmitteln, den Informationsaustausch, das Transportwesen, das tägliche Leben. Sie sorgten auch dafür, dass die Menschen in immer höherem Tempo und nach immer präziserem Takt arbeiteten, sich fortbewegten und miteinander kommunizierten. Im Lauf der Industrialisierung wurden unterschiedliche Industriezweige zum Motor der Gesamtwirtschaft. Anfangs war dies die Textilindustrie, später folgten Schwerindustrie und Maschinenbau. In der Phase der „Zweiten Industriellen Revolution“ seit 1880 wurden die Elektround die chemische Industrie zu den „Schrittmachern“ für das wirtschaftliche Wachstum. Mit der Industrialisierung veränderte sich die Gesellschaft grundlegend. Der überwiegende Teil der Bevölkerung war nun in der gewerblichen Produktion tätig; die neu entstandene Arbeiterschicht und ihre elenden Lebensbedingungen stellten die Gesellschaft vor enorme Herausforderungen. Die Dynamik der Wirtschaft, ihr Aufoder Abschwung hängt seit der Industrialisierung nicht mehr vorrangig von den Erträgen der Landwirtschaft ab, sondern von der Produktion und dem Konsum von Industriegütern. Viele Zeitgenossen begriffen die technischen Errungenschaften und die Mehrung des Wohlstandes als „Fortschritt“. Die durch die Industrialisierung verursachte Zerstörung der Umwelt wurde nur von wenigen kritisiert. 1830 1835 1840 1850 1855 1860 1865 18701845 1834 Gründung des Deutschen Zollvereins 1835 Erste deutsche Eisenbahnlinie zwischen Nürnberg und Fürth 1847 Erste Telegrafenleitung zwischen Berlin und Potsdam 1848 / 49 Revolution in Deutschland ab ca. 1850 „Durchbruchphase“ der Industrialisierung in Deutschland; Gründung einer Vielzahl von Banken 1869 Wilhelm Liebknecht und August Bebel gründen die Sozial demokratische Arbeiterpartei (SDAP) 1871 Gründung des Deutschen Kaiserreiches 1873 1895 „Gründerkrise“ und Zeit der „Großen Depression“ i Das Werk Leverkusen (Bayer AG). Ölgemälde von Otto Bollhagen (183 x 580 cm), 1912 1921 (Ausschnitt). Es wurde für das Konferenzzimmer des Direktors in Auftrag gegeben. p p Das Gemälde entspricht der für diese Zeit typischen Pano ramadarstellungen von Werkanlagen. Beschreiben Sie die charakteristischen Merkmale des Bildes und beurteilen Sie seine Wirkungsabsicht. 4677_1_1_2015_010-047_Kap1.indd 12 17.07.15 11:36 Nu r z u Pr üf zw ec k n Ei ge nt um d e C .C .B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |