Volltext anzeigen | |
1. Aufgabenstellung Analyse von Sekundärliteratur und kritische Auseinandersetzung mit ihr. 1. Stellen Sie den Text vor und analysieren Sie ihn. 2. Erläutern Sie die Auffassung Winklers von der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, indem Sie zentrale Aspekte des deutschen Weges zu einem demokratischen Staat miteinbeziehen. 3. Verfassen Sie unter Bezugnahme auf Winklers Überlegungen eine eigene Stellungnahme hinsichtlich der Verantwortung der Nachgeborenen. 2. Zugelassene Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung 3. Inhaltsbezogene Kenntnisse und methodische Kompetenzen Inhaltsbezogene Kenntnisse Kapitel 2: Nation – Nationalismus – Nationalstaat • „Volk“ und „Nation“ im Kaiserreich Kapitel 3: Die Zeit des Nationalsozialismus – Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen • Politische und ideologische Voraussetzungen des Nationalsozialismus • Die Herrschaft des Nationalsozialismus in Deutschland • Vergangenheitspolitik und „Vergangenheitsbewältigung“ Kapitel 4: Von der getrennten zur vereinten Nation • Nationale Identität unter den Bedingungen der Zweistaatlichkeit in Deutschland Kapitel 5: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne • Konfl ikte und Frieden nach dem Zweiten Weltkrieg Methodische Kompetenzen • Erkennen von Verstehensproblemen und ihre Klärung • Aufgabenorientierte Anwendung von Schritten der Interpretation von Textquellen 4. Erwartungshorizont a) Inhaltliche Leistung Teilaufgabe 1 Der Schüler / die Schülerin stellt die Rede vor, indem er / sie ... den Redner und seine Adressaten benennt: • Heinrich August Winkler (Historiker) • Bundestag, Bundesrat, Öffentlichkeit die Quellengattung und den Anlass der Rede nennt: • (politische) Gedenkrede • Gedenktag zum 70. Jahrestag des Kriegsende das Thema der Rede aufzeigt: • kritische Auseinandersetzung mit der Bedeutung des 8. Mai in der deutschen Geschichte • Aufforderung zu einem angemessen Umgang mit der Vergangenheit durch „verantwortliches Handeln in der Gegenwart“ Aufgabenstellung und Leistungserwartungen 538 Klausurtraining 4677_1_1_2015_536-560_Anhang.indd 538 17.07.15 12:33 Nu zu P rü fzw ck en Ei ge nt um d es C .C .B ch ne r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |