Volltext anzeigen | |
Hinweise zur Bearbeitung der Probeklausur Die Anforderungen und Erwartungen in Geschichtsklausuren liegen nicht in der bloßen Wiedergabe von Erlerntem ohne genauen Fragenbezug, sondern überwiegend im souveränen Anwenden gelernter Inhalte auf andere Sachverhalte und im angemessenen, eigenständigen Beschreiben und Beurteilen komplexer Problembereiche.* 1. Lesen Sie die Aufgabenstellung langsam und sorgfältig durch. 2. Beachten Sie die jeweiligen Anforderungsbereiche. Diese können Sie an den „Operatoren“ erkennen (siehe dazu auch die Übersicht vorne im Buch). Je schwieriger die Aufgaben sind, desto stärker werden sie bei der Bewertung gewichtet – unabhängig davon, wie umfangreich die Ausarbeitung ist. Insgesamt gibt es drei Anforderungsbereiche: Im Anforderungsbereich I (Reproduktion) wird von Ihnen bei der Bearbeitung das Wiedergeben von Sachverhalten und Zusammenhängen aus einem abgegrenzten Gebiet sowie das Anwenden und Beschreiben bereits geübter Arbeitstechniken erwartet. Der Anforderungsbereich II (Reorganisation und Transfer) verlangt von Ihnen das selbstständige Erklären, Bearbeiten, Darstellen, Ordnen und Anwenden schon bekannter Inhalte auf neue Zusammenhänge und Sachverhalte. Im Anforderungsbereich III (Refl exion und Problemlösung) wird von Ihnen der genau durchdachte Umgang mit komplexen Sachverhalten sowie selbstständig ausgewählten Methoden erwartet. Ziel Ihrer Arbeit ist es, zu eigenen Deutungen, Folgerungen, Verallgemeinerungen, Begründungen und Wertungen zu gelangen. 3. Erschließen Sie die Intention der Aufgabenstellungen mit zentralen Fragen (z. B. Was verlangt die Aufgabe von mir? Welche Schlüsselbegriffe sind enthalten und welche Schwerpunkte muss ich deswegen bei der Beantwortung setzen?). 4. Halten Sie die Reihenfolge der Aufgaben möglichst ein. Nehmen Sie den Einsatz an Arbeit und damit den Zeitaufwand entsprechend der erreichbaren Punktezahl vor. 5. Hinweise zur Vorbereitung von Analyse und Interpretation einer Textquelle: a) Lesen Sie den Text sorgfältig durch, wenn nötig auch mehrfach, gliedern Sie den Text in Sinnabschnitte und markieren Sie wesentliche Gedanken und Schlüsselbegriffe, soweit sie zur Aufgabenstellung gehören. Arbeiten Sie mit farbigen Stiften. b) Arbeiten Sie zu den gestellten Aufgaben aus der Quelle stichpunktartig, aber bereits grob strukturiert, wichtige inhaltliche Aussagen heraus und belegen Sie sie mit treffenden Zitaten (Zeilenbelege!) und eigenen Argumenten. c) Verwenden Sie, soweit möglich und für das Textverständnis nötig, Angaben zum Autor (z. B. politischer Standort, Intentionen) und zur Quelle selbst (Entstehungszeit, historischer Kontext, Adressate). 6. Schreiben Sie ganze, nicht zu lange Sätze und benutzen Sie die notwendigen Fachbegriffe. Die Wortwahl sollte klar und sachlich sein. 7. Trennen Sie klar zwischen Textwiedergabe, eigenen Erläuterungen und eigener Stellungnahme. 8. Achten Sie beim abschließenden Durchlesen in erster Linie auf den Inhalt, aber auch auf Rechtschreibung, Grammatik und Satzbau. Klausurtraining: Übungsaufgaben mit Lösungsvorschlägen * Weitere Tipps zur Bearbeitung von Klausuren fi nden Sie hinten im Buch. 536 Klausurtraining 4677_1_1_2015_536-560_Anhang.indd 536 17.07.15 12:33 Nu r z u Pr üf zw ck n Ei ge nt um d es C .C .B uc h er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |