Volltext anzeigen | |
Nation – Nationalismus – Nationalstaat Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert Orientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Die Idee der Nation in Europa seit der Französischen Revolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Restauration und Revolution: der deutsche Nationalismus im Vormärz und in der Revolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Methoden-Baustein: Historiengemälde interpretieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 Geschichte kontrovers: 1848/49 – ein Scheitern der Revolution? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 Erinnern: Die Revolution von 1848/49 im Spiegel der Geschichtskultur . . . . . . . . . . . . . 156 „Volk“ und „Nation“ im Deutschen Kaiserreich Orientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Auf dem Weg zum Nationalstaat – die Reichsgründung von 1871 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 Wer gehört zur Nation? Politische Kultur im Kaiserreich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 Methoden-Baustein: Denkmäler untersuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 Der „Berliner Antisemitismusstreit“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 Geschichte kontrovers: Gibt es einen „deutschen Sonderweg“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 Perspektive Abitur: Kompetenzen erweitern – vertiefen – anwenden . . . . . . . . . . . . . . 182 Die Zeit des Nationalsozialismus – Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen Politische und ideologische Voraussetzungen des Nationalsozialismus Orientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 Belastungen und Herausforderungen, Träger und Gegner der Weimarer Republik . . 188 Der Aufstieg der NSDAP – Ideologie und Propaganda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 Das Scheitern der Republik und der Weg der Nationalsozialisten zur Macht . . . . . . . . 206 Methoden-Baustein: Politische Plakate analysieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Geschichte kontrovers: Warum scheiterte Weimar? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 Die Herrschaft des Nationalsozialismus in Deutschland und Europa Orientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 Beseitigung der Demokratie: „Machtergreifung“ und „Gleichschaltung“ . . . . . . . . . . . 220 Geschichte regional: Der Erinnerungsort Vogelsang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 Ausgrenzung und Verfolgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 Arbeitswelt und Wirtschaftspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 Methoden-Baustein: Umgang mit Sekundärliteratur üben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 4677_1_1_2015_001-007_Titelei_IHV.indd 4 17.07.15 11:35 Nu r z u Pr üf zw ck e Ei ge nt um d es C .C .B uc h er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |