Volltext anzeigen | |
1535.3 Die EU heute – Integration neuer Mitgliedsländer Die Union wird unüberschaubar und „unregierbar“. Partikularinteressen werden die Politik der Union blockieren. Unkontrollierter Zustrom von Arbeitsuchenden Die europäische Idee wird überfrachtet und sich „entfremdet“. Verschärfter Konkurrenzdruck durch Niedriglohnländer Verlagerung von Betrieben und Arbeitsplätzen Die „Faulen“ wollen sich auf Kosten der „Fleißigen“ sanieren. M14 Gründe für und Befürchtungen bei eine/r EU-Erweiterung a) Gründe für eine EU-Erweiterung b) Ängste und Befürchtungen bei einer EU-Erweiterung © Copyright CRP-Infotec 2015, EU-Erweiterung aktuell, www.crp-infotec.de, Abruf am 20.1.2015 Aufgaben 1. Erläutern Sie die Karte in M11 und beschreiben Sie die Probleme, die östliche Grenze Europas festzulegen. 2. Diskutieren Sie, wo nach Ihrer Ansicht die Ostgrenze Europas verläuft (M11). 3. Erstellen Sie ein Schaubild, in dem Sie die Länder, die EU-Mitgliedsländer werden wollen, nach ihrem unterschiedlichen Kandidatenstatus auflisten (M11). 4. Arbeiten Sie heraus, welche Rechte und Sicherheiten die EU ihren Bürgerinnen und Bürgern bietet (M12). 5. Stellen Sie in einem Schaubild die Kriterien dar, die zur Aufnahme in die EU erfüllt werden müssen. Entwickeln Sie ein Schema, in dem das Aufnahmeverfahren eines Staates grafisch dargestellt wird (M13). 6. Diskutieren Sie in Kleingruppen die möglichen Gründe für und gegen eine EUErweiterung und fügen Sie weitere hinzu (M14). 7. Erörtern Sie unter Bezug auf die zuvor erarbeiteten Argumente kriteriengeleitet die Frage, ob alle interessierten Kandidatenländer Mitglied der EU werden sollten. F Aufgaben 1-4 Stellen Sie die folgenden Informationen über die Mitgliedsländer zusammen: Welche Sprachen werden gesprochen? Was sind die größten und die kleinsten Länder? Welche Länder haben ein hohes oder ein niedriges BIP? F Aufgabe 2 Recherchieren Sie unterschiedliche Positionen zur Festlegung der Ostgrenze Europas und stellen Sie diese im Kurs vor. F Aufgabe 4 Vergleichen Sie die in Artikel 2 des LissabonVertrags verankerten Werte mit den Werten des Grundgesetzes. EUROPA − EIN FRIEDENSPROJEKT Mehr als sechs Jahrzehnte ohne Krieg − die längste Friedensperiode in der Geschichte Mitteleuropas. Dieses Erfolgsmodell muss auf ganz Europa ausgedehnt werden. Die künstliche Trennung in Ost und West wurde überwunden. Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört. Das Ziel: Nie wieder Krieg auf europäischem Boden! EUROPA − EINE STABILITÄTSZONE Die Europäische Union steht für Demokratie, Menschenrechte, Minderheitenschutz und politische Stabilität. Mit der Erweiterung wird diese Stabilitätszone abgerundet. Für alle Bürger der Europäischen Union vergrößert sich damit der Raum, in dem sie sich frei bewegen, arbeiten, wirtschaften, handeln und sicher leben können. EUROPA − EIN WOHLSTANDSRAUM Die Europäische Union mit über 500 Millionen Menschen ist zum stärksten Wirtschaftsraum der Welt angewachsen. Die Beitrittskandidaten werden zu wichtigen Wirtschaftspartnern. Das Wohlstandsgefälle in Europa wird durch die Integration sinken, und die Stellung Europas im globalen Wettbewerb kann langfristig gestärkt werden. Die Erweiterung entspricht also den Interessen der alten wie der neuen Mitglieder der Union. H Aufgabe 7 Mögliche Kriterien könnten sein: politische Umsetzbarkeit und Wünschbarkeit. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |