Volltext anzeigen | |
191.1 Wirtschaftskrisen in Vergangenheit und Gegenwart weiten Finanzströme ins Stocken. [...] Nachdem am 15. September 2008 die Investmentbank „Lehman Brothers“ Insolvenz angemeldet hatte, überschlugen sich die Ereignisse. Die Börsenwerte gingen weltweit auf Talfahrt. Zwei Tage später musste der Versicherungsriese AIG von der US-Notenbank mit 85 Milliarden Dollar gerettet werden. Am 19. September kündigte die US-Regierung an, die Finanzbranche mit 700 Milliarden Dollar zu stützen. In der letzten Sep-temberwoche brach die größte US-Sparkasse „Washington Mutual“ zusammen und die Regierungen der Benelux-Staaten retteten den Finanzkonzern „Fortis“ mit insgesamt 11,2 Milliarden Euro. Am 7. Oktober warnte der isländische Ministerpräsident vor einem „Staatsbankrott“ und übernahm die Kontrolle über das Bankensystem. Die Insel im Atlantik konnte ihren Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen. Die Banken waren tief in den Strudel der Finanzkrise hineingeraten. Am 13. Oktober 2008 griff die Bundesregierung ein. Sie beschloss das teuerste Gesetz der deutschen Geschichte: mit einem Rettungsschirm für die Banken, der fast 500 Milliarden betrug. Deutsches Sorgenkind war die „Hypo Real Estate“, die immer wieder mit Milliardenkrediten und Garantiezusagen vor dem Untergang bewahrt wurde. Insgesamt pumpte der deutsche Staat 102 Milliarden Euro in die Bank, die schließlich verstaatlicht wurde. Sabine Kaufmann, Matthias Bude, Finanzkrise 2008, www.planet-wissen.de, 7.2.2013 70 75 80 50 55 60 65 Aufgaben 1. Arbeiten Sie auf der Grundlage von M1 die Ursachen von Krisen im Altertum heraus. 2. Für die Bearbeitung der Materialien M2a-d schlagen wir Ihnen eine Gruppenarbeit vor, wobei Sie in den Gruppen jeweils arbeitsteilig vorgehen können. • Beschreiben Sie zunächst in knappen Stichpunkten die Ursachen der Tulpenkrise, der Weltwirtschaftskrise 1929, der Ölkrise 1973 und der Finanzkrise 2008 und halten Sie diese auf einer Wandzeitung/Folie fest. • Ermitteln Sie auf der Grundlage der in den Materialien enthaltenen Informationen Ursachen und wirtschaftliche und politische Auswirkungen der Krise und notieren Sie Ihre Ergebnisse ebenfalls auf der Wandzeitung. • Entwickeln Sie vor dem Hintergrund der Beispiele von Krisen in der Vergangenheit Überlegungen hinsichtlich der Faktoren, die zu Wirtschaftskrisen führen könnten und halten Sie diese Überlegungen ebenfalls auf der Wandzeitung fest. • Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse im Kurs. 3. Diskutieren Sie im Kurs, welche Informationen über Auswirkungen und Ursachen von Wirtschaftskrisen Sie benötigen und notieren Sie Ihre Fragen auf ein Lernplakat (J Methodenglossar). Im Laufe der Kapitelbearbeitung sollten Sie dann abhaken, welche Fragen Sie inzwischen klären konnten. F Aufgaben 1-3 Im Frühjahr 2007 platzte in Spanien die Immobilienblase. Allein in den sechs Jahren zuvor kam es zu durchschnittlichen Preissteigerungen von rund 200 Prozent. In der Hauptstadt Madrid stieg der Quadratmeterpreis von 2007 Euro auf 4.310 Euro. Recherchieren Sie Erscheinungsformen und Ursachen der Immobilienkrise in Spanien. F Aufgabe 2 Formulieren Sie vor dem Hintergrund Ihrer bisher erworbenen Kenntnisse über die Ursachen von Krisen vorläufi ge Hypothesen, wodurch Krisen zukünftig verhindert werden könnten. (Dieses Thema wird erst in Kapitel 3 ausführlich behandelt.) Nu r z u Pr üf zw ck en Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |