Volltext anzeigen | |
„In den guten alten Zeiten“ lautet manchmal das Fazit der älteren Generation der Großeltern oder Urgroßeltern, wenn sie von „früher“ erzählen. Die politischen Verhältnisse können sie nicht gemeint haben. Schließlich haben sie noch den Zweiten Weltkrieg oder die entbehrungsreiche Nachkriegszeit erlebt. Stattdessen fallen bei den „guten alten Zeiten“ Stichworte wie „intakte Familien“, „viele Kinder und nicht so viele alte Menschen“, „Männer bei der Arbeit – Frauen im Haushalt“, „die erdrückende Mehrheit der jungen Menschen in der Volksschule“, „sicherer Job bis ins Rentenalter“, usw. Aber waren die „Zeiten“ wirklich „früher“ besser? Oder waren die „guten alten Zeiten“ nur anders und nicht besser? Unsere Gesellschaft hat sich spätestens im Laufe der letzten Jahrzehnte stark gewandelt. Was genau hat sich verändert? Ist das gut oder schlecht – oder einfach anders? In diesem Kapitel werden vier Bereiche herausgegriffen, die in den letzten Jahrzehnten einem prägenden Wandel unterlagen, der auch für die Gegenwart noch Herausforderungen bereithält: die privaten Lebensverhältnisse, die Demografie, der Arbeitsmarkt und die Bildung. Kompetenzen Am Ende dieses Kapitels können Sie: • die gesellschaftlichen Veränderungen, die zum Wandel bei privaten Lebensformen führen, benennen und erklären; • die Ausprägung des demografischen Wandels in Deutschland erläutern; • Stellung beziehen zu der Frage, inwiefern der demografische Wandel eine Herausforderung ist; • die Bedeutung der Bildungsexpansion für den sozialen Wandel erläutern; • die Folgen der „atypischen Arbeitsverhältnisse“ für die Lebensplanung der Betroffenen erläutern und die Legitimität solcher Arbeitsverhältnisse beurteilen; • die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes anhand von Beispielen benennen; • erklären, wer die Generation Y ist und wie diese die Arbeitswelt verändert; • die Lage der Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt benennen und erklären; • die Individualisierungsthese als Theorie zur Erklärung des sozialen Wandels heranziehen. Sozialer Wandel – war früher alles besser oder nur anders? Was wissen und können Sie schon? Die Bilder links zeigen unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche, in denen sich in den letzten Jahrzehnten ein Wandel vollzogen hat. 1. Finden Sie für diese Bereiche Überschriften. 2. Nehmen Sie sich diese Bereiche arbeitsteilig in Gruppen vor und führen Sie ein Brainstorming durch: Was wissen Sie über den Wandel in diesem Bereich? 10 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |