Volltext anzeigen | |
30710.4 Wandel der Arbeitswelt: Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? M19 Neue Beschäftigungsverhältnisse auf dem Arbeitsmarkt Anders arbeiten Im Jahr 2013 gab es in Deutschland 32,4 Millionen Arbeitnehmer*. Normalarbeitnehmer 24,6 Mio. atypisch Beschäftigte 7,8 Mio. 2013 waren atypisch beschäftigt** Männer Frauen Männer Frauen davon davon in Teilzeit befristet geringfügig in Zeitarbeit 5,0 Mio. 2,6 2,5 0,7 14,5 Mio. 10,1 2,3 Mio. 5,5 (max. 20 Stunden) *15bis 64-Jährige ohne Personen in Bildung oder Ausbildung **einschl. Mehrfachzählungen dpa-Grafi k 6725; Quelle: Statistisches Bundesamt Atypische Beschäftigung in Abgrenzung zum Normalarbeitsverhältnis Arbeitsverhältnis Merkmale Normal arbeits verhältnis unbefristet Vollzeittätigkeit Einkommen, sicherer Lebensunterhalt sozialversicherungspflichtig Identität von Arbeitsund Beschäftigungsverhältnis Teilzeit in der Regel nein abhängig vom Umfang der Beschäftigung, i.d.R. „halbe Stellen“ ja ja Befristete Beschäftigung nein prinzipiell möglich, unterschiedlich kurzfristig ja ja ja Geringfügige Beschäftigung (sog. „Minijobs“) unterschiedlich nein nein prinzipiell nicht, aber: freiwillige Möglichkeit zur Rentenversicherung vorhanden ja Zeitarbeit/ Leiharbeit nein prinzipiell möglich, unterschiedlich abhängig vom gezahlten Lohn, der häufig unter dem der Stammbelegschaft liegt in der Regel nein Werkverträge/ Honorarkräfte nein; nur Vergabe einzelner Aufträge Je nach Auftragsumfang nur ganz kurzfristig, in der Regel nicht nein in der Regel M20 Atypische Beschäftigung Bearbeiter N r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |