Volltext anzeigen | |
Abitur – Wissensaufgabe 407 III. Erläuterungen zu den Abitur – Wissensaufgaben Die Tabelle „Abitur – Wissensaufgaben: Leistungskurs Sozialwissenschaften“ wird jedes Schuljahr aktualisiert, zu sehen unter: Mediencode: 72022-38 Abitur – Wissensaufgaben: Leistungkurs Sozialwissenschaften II. Abitur – Wissensaufgabe LK Leistungskurs Sozialwissenschaften für das Inhaltsfeld 6 „Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung“ Seit 2007 hat es für den Leistungskurs Sozialwissenschaften im Abitur aus dem Inhaltsfeld „Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung“ nachfolgende „Abitur-Wissensaufgaben“ (Erläuterungen unter III.) gegeben. Jede Abiturklausur beinhaltet eine Wissensaufgabe (in der Regel die 1., manchmal die 2. Aufgabe), in der Sie Ihr Wissen darstellen sollen. Dieses Wissen wird in „Sowi NRW – Qualifikationsphase“ an mehreren Stellen geschult (J oben stehende Tabellen). Da die Lehrpläne von 1999 und 2013 bei den Inhaltsfeldern der Qualifikationsphase weitestgehend deckungsgleich sind, können die Abituraufgaben des Lehrplans 1999 auch eine gute Orientierung für die Abituraufgaben ab 2017 bieten. Hinweis In den Wissensaufgaben ist die maximal erreichbare Punktzahl 24 von 100 Punkten für die inhaltliche Leistung. 20 Punkte werden zusätzlich für die Darstellungsleistung vergeben (insgesamt 120 Punkte). Abituraufgaben im LK Die Abiturprüfungen im Leistungskurs Sozialwissenschaften sind derart aufgebaut, dass Sie eine von drei Abituraufgaben bearbeiten müssen. Eine Abituraufgabe umfasst dabei drei Teilaufgaben, von denen sich eine Teilaufgabe auf die Wissensabfrage konzentriert. Letztere sind in der neben stehenden Tabelle seit dem Jahr 2007 aufgelistet. Jahr Abitur – Wissensaufgabe Sowi NRW 2007 Stellen Sie ein […] Modell sozialer Ungleichheit dar. • Kap. 11: M7 – M14 2008 Stellen Sie die rechtlichen Grundlagen, die Zielsetzungen, die Prinzipien und drei Beispiele für die Ausgestaltung des Sozialstaates in Deutschland dar. • Kap. 12: M4, M5 – M8 • Wk1, S. 372 f. 2009 Beschreiben Sie ein aktuelles Problem des Sozialstaates hinsichtlich der Ursachen und Folgen. Stellen Sie anhand eines Reformbeispiels (z.B. Rentenund Gesundheitsund Arbeitsmarktreform) unterschiedliche politische Maßnahmen an als Reaktion auf dieses Problem dar. • Kap. 12: M15 – M18 • Ub2, S. 368 ff. • Wk, S. 373 2010 Beschreiben Sie das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes und stellen Sie zwei Grundprobleme des deutschen Sozialstaats dar. • Kap. 12: M4, M5, M15 – M18 2011 Stellen Sie ein soziologisches Konzept zur Erfassung der Gesellschaft der Bundesrepublik dar (Art des Modells, Einordnungskriterien, zwei soziale Gruppierungen). • Kap. 11: M7 – M14 • Wk, S. 340 f. 2012 Stellen Sie drei Dimensionen sozialer Ungleichheit und jeweils einen zugehörigen Indikator dar. • Kap. 11, M2a-b, M3 – M6 • Wk, S. 340 2013 Stellen Sie die verfassungsrechtlichen Grundlagen, zentrale Zielsetzungen und zwei aktuelle Herausforderungen des deutschen Sozialstaates dar. • Kap. 12: M4, M5, M15 – M18 • Wk, S. 373 2013 Stellen Sie zwei Armutsbegriffe und zwei Probleme zur Messbarkeit von Armut dar. • Kap. 13, M2, M12, M13 • Wk, S. 402 2013 Stellen Sie drei Dimensionen sozialer Ungleichheit und jeweils einen zugehörigen Indikator dar. • Kap. 11, M2a-b, M3 – M6 2014 Stellen Sie die verfassungsrechtlichen Grundlagen des deutschen Sozialstaates sowie zwei aktuelle Herausforderungen dar. • Kap. 12: M4, M5, M15 – M18 • Wk, S. 373 2015 • Stellen Sie zwei Armutsbegriffe und zwei Probleme der Messung von Armut dar. • Stellen Sie ein Schichtmodell (Merkmale des Modells, Einstufungskriterien, Gruppierungen) zur Erklärung der Sozialstruktur dar. • Kap. 13, M2, M12, M13 • Wk, S. 402 • Kap. 11: M10 – M12 • Wk, S. 340 f. 1 Wk = Wissen kompakt; 2 Ub = Urteilsbildung Nu r u Pr üf zw ec ke n Ei ge n um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |