Volltext anzeigen | |
1014.2 Universelle Menschenrechte 4.2 Universelle Menschenrechte 4.2.1 Was sind Menschenrechte? M2 Auszug aus der Menschenrechtskonvention Die Vertreter der Vereinten Nationen aus allen Regionen der Welt haben am 10. Dezember 1948 die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte formell angenommen. Beschriftung am Gebäude des Wiener Parlaments M1 Menschenrechte in Bildern Resolution 217 A (III) der Generalversammlung vom 10. Dezember 1948 Artikel 1: Alle Menschen s ind frei und gleich an Würde und Recht en geboren. Artikel 2: Jeder hat Anspruch auf alle in dieser Erklärung verkündeten Rechte und Freiheiten, ohne irgendeinen Unterschied, etwa nach Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer oder sonstiger Anschauung, nationaler oder sozialer Herkunft, Vermögen, Geburt oder sonstigem Stand. Artikel 3: Jeder hat das R echt auf Leben, Freiheit und Sicherhei t der Person. Artikel 5: Niemand darf der Folter oder grausamer, unmensc hlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe unterworfen werden. Artikel 7: Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Artikel 10: Jeder hat […] A nspruch auf ein gerechtes und öf fentliches Verfahren vor einem unab hängigen und unparteiischen Gerich t. Artikel 14: Jeder hat das Recht, in anderen Ländern vor Verfolgung Asyl zu suchen und zu genießen. Artikel 16: […] Eine Ehe darf nur bei freier und uneingeschränkter Willenseinigung der künftigen Ehegatten geschlossen werden. Artikel 18: Jeder hat da s Recht auf Gedanken-, Gewisse nsund Religionsfreiheit; […] Artikel 19: Jeder hat da s Recht auf Meinungsfreiheit un d freie Meinungsäußerung; […] Artikel 20: Alle Menschen haben das Recht, sich friedlich zu versammel n und zu Vereinigungen zusammenzuschließ en. Artikel 26: 1. Jeder hat das Recht auf Bildung. Das universelle Logo für Menschenrechte verbindet die Silhouette einer offenen Hand mit der eines Vogels (Friedenstaube) und soll als friedlicher Beitrag zur Stärkung der Menschenrechte verstanden werden und als solcher über alle Kulturund Sprachengrenzen hinweg Verbreitung fi nden. Menschenrechte im Alltag Wenn du anderer Meinung bist, sage es! Wir schützen Fremde, versprochen! Studiere ein Semester in England. Du kannst lernen und werden, was du willst. Du wirst vor Gericht genauso behandelt wie dein Gegner, der mehr Geld hat als du. Die Würde des Menschen ist unantastbar. (Art. 1 GG) Dörthe Hecht, Politik betrifft uns 6/2011, (bearbeitet) Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt u d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |