Volltext anzeigen | |
Grundlagen: Baustein 2: Klassen, Schichten, soziale Milieus … Theorien und Modelle 293 Handlungsund Erkundungsauftrag: Recherchieren Sie, inwieweit sich in Zeitschriften und anderen Medien die Lebensstilkonzepte wiederfinden. Kleben oder heften Sie gute Zeitschriftenbelege in Ihre Arbeitsmappe ein. Tipp 1: Sie können auch im Kurs alle Materialien sammeln und ein gemeinsames Plakat zum Thema „Lebensstile“ gestalten. Tipp 2: Quantitative oder qualitative Untersuchungen zum Bereich der Lebensstile eignen sich auch gut für eine Facharbeit (Hinweise zu Methoden finden Sie unter www.dialog-sowi.de). 7 1 2 3 Soziale Milieus Im Zentrum der Milieuforschung steht die kulturelle Vielfalt, die Vielfalt der Lebensauffassungen und Lebensweisen. Besonders bekannt sind die sogenannten Sinusmilieus, die in den 1980er-Jahren in der kommerziellen Machtund Wahlforschung eingesetzt wurden, um anhand der Untersuchung der Lebensweisen bestimmter Milieus die Werbung für Konsumgüter entsprechend zielgerichtet abzustimmen. Unter einem „sozialen Milieu“ versteht man eine soziale Gruppierung von Menschen mit ähnlicher Werthaltung und Mentalität und einer meist ähnlichen räumlich-sachlichen Umwelt (wie Stadtviertel, Region, Beruf, Bildung und Erziehung, Politik, Kultur). Insbesondere bei kleineren Milieus kommen ein „Wir-Gefühl“ und viele erhöhte Binnenkontakte hinzu, die den sozialen Zusammenhalt fördern. Die Lebensund Konsumstile in den Milieus sind häufig ähnlich, was auch das Interesse von kommerziellen Unternehmen an entsprechenden Umfragedaten gefördert hat, um so dem soziokulturellen Wandel entsprechende zielgruppengerechte Marketingstrategien entwickeln zu können. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |