Volltext anzeigen | |
Inhaltsverzeichnis 7 Methode: Streitlinie 310 Schlusspunkt 311 Aktion: Lebensverhältnisse erforschen, darstellen und diskutieren 312 Ein Blick in die Zukunft mit der Szenario-Technik: Lebensverhältnisse 2025 312 Methode: Szenario-Technik 315 Globale politische Strukturen: Nachhaltige Entwicklung der einen Welt 316 Annäherung und Planung 318 Auswirkungen des Klimawandels und Bemühungen zu seiner Bekämpfung 318 Mögliche Lernwege 325 Grundlagen 326 Die globale Dimension der Umweltund Klimapolitik 326 Institutionen der Weltklimapolitik 332 Vertiefung: Klimapolitik als globale Aufgabe 335 Neue Entwicklungen in der Weltklimapolitik 335 Kontroverse 344 Klimawandel und Klimapolitik in der kontroversen Diskussion 344 Aktion 348 Methodenschwerpunkt: Zukunftswerkstatt Nachhaltigkeit 348 Methode: Filmanalyse am Beispiel „Eine unbequeme Wahrheit“ 350 Globale politische Strukturen: Die Europäische Union im Umbruch? – Grundstrukturen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven 352 Annäherung und Planung: Europa – Bilder, Meinungen, Definitionen 354 Assoziationen, Gedanken und Meinungen zu Europa 354 Methode: Positionslinie 357 Europa: Wo verlaufen die Grenzen? 359 Mögliche Lernwege 361 Grundlagen 362 Methodenschwerpunkt: Auseinandersetzung mit Leitbildern und Theorien zur Gestaltung der europäischen Integration 362 Baustein 1: Motive, Stationen und Phasen der europäischen Integration: Die EU – eine Erfolgsgeschichte? 366 Visionen von Europa 366 Die Etappen des Integrationsprozesses – „ein Europa der Taten“ (Schuman) 368 Baustein 2: Das politische System der EU – Partizipation erwünscht? 374 Der Vertrag von Lissabon als verfassungsrechtliche Basis der EU 374 Die Machtund Aufgabenverteilung in der EU 376 Die Europäische Bürgerinitiative – ein geeigneter Weg für mehr Partizipation in der EU? 383 6. 7. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |