Volltext anzeigen | |
1 Nenne das Ergebnis des Würfelspiels, wenn die orangefarbenen Würfel je zweimal die Augenzahl sechs haben, die roten Würfel dagegen nur je eine Augenzahl sechs. Würdest du hier mitspielen? Begründe deine Entscheidung. > M1 2 Interpretiere die Karikatur. Erkläre, warum es nicht fair ist, was dort passiert. > M2 3 Diskutiert, unter welchen Bedingungen ein Brettoder Kartenspiel (oder auch ein sportlicher Wettkampf) für alle Mitspieler bzw. Beteiligten fair ist. > M1/M2 4 Erläutert, wann jemand unfair spielt. Formuliert gemeinsam eine Definition von Fairness. > M2/M3 5 Schreibe die Geschichte von Alex und Marie weiter. Entscheide dabei, welchen Standpunkt Marie zur Fairness im Fußballspiel einnimmt und wie sie Alex als Freund bewertet. > M3 6 Bewertet selbst das Verhalten von Alex. Sammelt weitere Beispiele für faires oder unfaires Verhalten im Alltag, z. B. im Unterricht oder Sportwettkampf. Diskutiert die Gründe, warum sich die Personen in diesen Situationen fair oder unfair verhalten. > M3 7 Stell dir vor, du wärst ein Spieler der Mannschaft von Guijuelo. Wie würdest du handeln? Begründe deine Antwort. > M4 8 Erstellt zusammen eigene Fairnessregeln, sammelt sie auf einem Plakat und hängt sie im Klassenzimmer auf. > M1-M4 A U F G A B E N 103 RECHT UND GERECHTIGKEIT M4 Der fairste Trainer der Welt Der wohl fairste Fußball-Lehrer der Welt betreut die Mannschaft der Kleinstadt Guijuelo in Mittelspanien. Der 35-Jährige forderte seine Elf lauthals auf, ein Eigentor zu schießen. Seine Schützlinge waren im Amateurligaspiel gegen Salamanca mit einem Tor 2:1 in Führung gegangen, das auf unsportliche Weise erzielt wurde. Ein Stürmer hatte den Ball kurz vor dem Abpfiff unbedrängt ins Tor geschossen, weil sich die Spieler aus Salamanca gerade um einen verletzten Kameraden kümmerten. Benito stieß mit seiner Aufforderung allerdings auf taube Ohren. Den Kickern waren die drei Punkte wichtiger als alle Fairness. Nur der Torwart hörte auf seinen Coach. Er ließ einen Schuss absichtlich passieren, aber der Ball prallte nur an den Pfosten. dpa, 03.12.1998 5 10 15 Definition > S. 58 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C. C. Bu ch ne r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |