Volltext anzeigen | |
111 Impulse geben: einen Anstoß oder eine Anregung geben; etwas auf den Weg bringen berufliche Perspektive: Zukunftschancen, Aussicht auf einen Berufsabschluss Potential eines Menschen: Kräfte und Fähigkeiten, die ein Mensch in sich trägt, aber noch nicht nutzt symbolisieren: sinnbildlich darstellen M4 Finde den Unterschied! M5 Gerechte Chancen in der Schule? Mit dem Gesamtkonzept „Inklusive Schule in Berlin“ soll die UN-Behindertenrechtskonvention schrittweise umgesetzt werden. Ziel ist es, den Anteil der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die am gemeinsamen Unterricht an allgemeinen Schulen teilnehmen, zu erhöhen. Wir wollen die Chancen von Kindern mit Behinderungen verbessern, Schulabschlüsse zu erlangen, die ihnen eine berufliche Perspektive ermöglichen. Dazu gehört auch, dass wir erkennen, welche Potentiale Menschen mit Behinderung haben, und wo uns Inklusion neue Impulse geben kann. M3/M5: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft 5 10 1 Beschreibe das Bild. Vergleiche das Bild mit einer typischen Situation aus dem Unterricht in deiner Klasse. > M1 2 Zeichne Bilder/Schilder, die Barrieren in deiner Schule symbolisieren, welche Schülerinnen wie Pia im Schulalltag behindern (würden). > M2 3 Erarbeitet einen Plan für die Beseitigung der Barrieren aus Aufgabe 2 in eurer Schule. > M2 4 Erkläre mit eigenen Worten, was du unter Inklusion, Integration und Separation verstehst. Nenne Unterschiede zwischen Integration und Inklusion im Schulalltag für Kinder mit und ohne Behinderungen. > M3/M4 5 Arbeite die Ziele der Inklusion in der Schule heraus. > M5 6 Führt eine Pround Contra-Diskussion zu der Frage, ob die Inklusion vollständig an jeder Schule umgesetzt werden sollte bzw. umgesetzt werden kann. Informiert euch vorab, welche verschiedenen Arten bzw. Formen von Behinderungen es gibt. > M1-M5 7 Formuliere deinen eigenen Standpunkt zu der Frage, inwieweit Inklusion für alle Kinder in der Schule Gerechtigkeit bringt. > M1-M5 A U F G A B E N RECHT UND GERECHTIGKEIT Integration (Einbeziehung, Eingliederung) Inklusion (Einschluss) Separation (Absonderung) TIPP Eine Liste von Behinderungsarten findet ihr im Internet z. B. unter http://www. lwl-integrationsamt. de/links/allgemeines/ behinderungsarten. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge tu m d es C .C .B uc h er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |