Volltext anzeigen | |
143 MENSCH UND GEMEINSCHAFT D Mindestens einer der Partner bringt ein oder mehrere Kinder mit in die Beziehung. Die Kinder leben oft an mehreren Orten, haben ein Zuhause bei dem einen oder anderen Elternteil, sie müssen mit dem neuen Partner bzw. der Partnerin der Eltern und eventuell deren Kindern zurecht kommen. E Seit 2001 besteht die Möglichkeit, eine eingetragene Lebenspartnerschaft zu begründen. In Deutschland gab es 2012 fast 32 000 eingetragene Lebenspartnerschaften. F Familienverband, der außer den Eheleuten und ihren Kindern auch die verheirateten Kinder und Kindeskinder umschließt und eine Wirtschaftsund Siedlungseinheit bildet. Einer ist für den anderen da, in guten wie in schlechten Zeiten. M2 Familienformen A Diese Familie besteht nur aus den Eltern und Kindern, wobei alle miteinander biologisch verwandt sind. Ein modernes Rollenverständnis zeichnet die heutige Kleinfamilie aus: Der Vater beteiligt sich aktiv an der Entwicklung der Kinder; die Mutter ist selbstbestimmt. Die Verantwortung für die Erziehung der Kinder tragen beide gemeinsam. B Das sind Mütter oder Väter, die ohne Ehe oder Lebenspartner/in mit ihren minderoder volljährigen Kindern in einem Haushalt zusammenleben. Aufgaben trägt jeweils Mutter oder Vater allein: Haushalt führen, Kinder erziehen, das andere Elternteil ersetzen, Berufstätigkeit. C Diese Familienform zeichnet sich durch eine klare Rollenaufteilung auf: Vater ist das „Haupt“, Mutter ist das „Herz“ der Familie. Frauen versorgen die Kinder und den Haushalt. Männer sind Alleinverdiener. 1 Beschreibe die Personen und ihre Lebenssituationen, die auf den Bildern zu sehen sind. > M1 2 Wählt in Gruppen jeweils ein Bild aus und gestaltet einen Bilddialog. Erläutert, was die Personen auf den Bildern jeweils denken oder fühlen könnten. > M1 3 Ordne in einem ersten Schritt die Beschreibungen der Familienformen M2 den Familienarten M3 zu. Ordne anschließend den Bildern die Familienarten zu. > M1-M3 4 Schreibe einen kurzen Kommentar zu jedem Bild. Welche Vorund Nachteile hat die jeweilige Familienform? Würdest du gerne in dieser Familie leben? Begründe deine Meinung. > M1-M3 5 Erstelle eine Collage zu den Familienformen, die du kennengelernt hast. > M1-M3 A U F G A B E N M3 Familienarten p Familie mit gleichgeschlechtlichen Eltern (Regenbogenfamilie) p Großfamilie p konservative Familie p Patchwork-Familie p Alleinerziehende p Kleinfamilie Nu r z u Pr üf zw ck en Ei ge tu m d es C .C .B uc n r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |