Volltext anzeigen | |
145 MENSCH UND GEMEINSCHAFT Medien > S. 80 immateriell: unstoich, unkörperlich; geistig kooperativ: gemeinsam, zusammenarbeitend Stabilisierung der Kooperation: dauerhafte Zusammenarbeit 5 10 5 15 20 10 15 M3 Wenn jeder an sich denkt … Vor einigen Jahren ereignete sich in den Vereinigten Staaten folgende Geschichte. Ein keineswegs wohlhabender Mann fand einen Sack voll Geld, der von einem Transportwagen der Firma Brinks gefallen war. Er brachte das Geld der Firma, die den Verlust noch gar nicht bemerkt hatte. Die Medien feierten ihn als Helden – aber er erhielt unzählige Briefe und Anrufe, in denen es hieß, er sei ein Narr und solle in Zukunft besser für sich selbst sorgen. Diese Geschichte zeigt, wie weit in unserer Gesellschaft die Vorstellung verbreitet ist, erst einmal für sich selbst zu sorgen, sei das einzig M4 Egoismus oder Solidarität? Der schottische Philosoph David Hume zeigt, wie sich aus eigennütziger Motivation kooperatives Handeln entwickeln kann. Das Beispiel handelt von zwei Leuten, die sich entschlossen haben, zusammen zu rudern. Sie wollen ein gemeinsames Ziel erreichen. Jeder der beiden versucht, den anderen mittels gewisser Vorleistungen zum Mitmachen zu animieren. Einer der beiden beginnt etwa mit einer Überlegung der folgenden Art: „Vielleicht wird der andere dann und nur dann rudern, wenn ich Vernünftige, und zu mehr Geld zu kommen, sei der Weg dahin. […] Das ethische Alltagsleben kennt unzählige kleinere Opfer für die Gemeinschaft, angefangen damit, dass wir den Abfall in den richtigen Behälter tun, bis zur Teilnahme an einer Arbeitsgruppe in der Schule. […] Der Lohn ist immateriell: manchmal ist es das Gefühl der Kameradschaft bei gemeinsamer Arbeit für eine gute Sache […]. Auf welche Weise diese Handlungen auch bestärkt werden, sie zeigen Interesse für andere. Peter Singer es tue. Es kann nicht von Nachteil sein, wenn ich dies herauszubekommen versuche.“ Also beginnt er ein bisschen zu rudern, ohne sich besonders anzustrengen. Der andere hat eine ähnliche Einstellung und beginnt ebenfalls, ein wenig zu rudern, wodurch er den Ersten ermutigt. In dem Maße, als jeder der beiden bemerkt, dass seine Leistung durch eine entsprechende Leistung des anderen belohnt wird, kommt es zu einer Stabilisierung der Kooperation zwischen den beiden. Wolfgang Stegmüller David Hume, Solidarität > Ethik-Glossar 1 Erarbeite aus dem Falco-Song die Merkmale eines Egoisten und verfasse mit Hilfe der Information zum Begri „Egoismus“ einen kurzen Kommentar: „Ein Egoist ist ein Mensch, der …“ > M1 2 Entscheide, wie du selbst in der geschilderten Situation handeln würdest. Beschreibe die Vorund Nachteile deiner Entscheidung für dich und für die Gemeinschaft und wäge sie gegeneinander ab. > M2 3 Bewerte die Folgen für die Gesellschaft, wenn jeder nur an sich selbst denkt. Begründe deine Antwort mit Beispielen. > M3 4 Zeige anhand des Beispiels, unter welchen Bedingungen Egoismus zwangsläufig zur Zusammenarbeit führen muss. > M4 5 Teilt euch in zwei Gruppen und erarbeitet Argumente für die beiden Positionen „Handeln im Interesse anderer“ – „Handeln im Eigeninteresse“. Führt eine Pro-Contra Diskussion durch. > M1-M4 A U F G A B E N Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g t m d es C .C .B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |