Volltext anzeigen | |
175 M3 Ebenen der Entscheidung Nicht alle Entscheidungen, die wir treffen, sind das Ergebnis sorgfältiger und vernünftiger Überlegungen. Im Gegenteil: Die meisten Entscheidungen treffen wir spontan, aus dem Bauch heraus oder auf Grund von Gefühlen, derer wir uns selbst kaum be wusst sind. Anders sieht es bei politischen Entscheidungen aus. Sie werden meist auf der Grundlage vernünftiger Argumente von verschiedenen politischen Gruppierungen disku tiert und auf ihre möglichen Folgen hin geprüft. Manche Entscheidungen werden auch gerade da durch getroffen, dass jede bewusste Wahl vermieden wird. Dann entscheidet oft der Zufall oder die Zeit. Entscheidungen lassen sich grob in dreierlei Hinsicht unterscheiden: a) Sie können individuell oder kollektiv getroffen wer den – also von Einzelnen oder durch eine Gruppe von Personen. b) Sie können privater oder öffentlicher und damit politischer Art sein. c) Sie können gezielt getroffen, aber auch bewusst unterlassen werden. Zudem unterscheiden sie sich hinsichtlich ihrer Be deutung für die Zukunft. Viele Entscheidungen sind mittelfristig bedeutungslos, andere Entscheidungen haben langfristige und schwerwiegende Folgen. ternhaus festgelegt – ebenso wie die Wahl des Lebens partners. Anders als in unserer Gesellschaft gibt es in vielen Teilen der Erde bis heute Gesellschaftsformen, in denen der Lebensweg des Einzelnen bei der Geburt bereits vorgezeichnet ist. In vielen Kulturen werden vor allem Lebensentscheidungen traditionell von den Eltern getroffen. 5 10 5 15 20 25 10 15 1 Betrachtet die Fotos und benennt, welche Entscheidungen den dargestellten Situationen vermutlich vorausgingen. Formuliert die Entscheidungsfrage. Was sind für euch wichtige Entscheidungen? Formuliert diese Fragen ebenfalls. > M1 2 Saskias Tagebucheintrag für Donnerstag ist unvollendet. Vervollständige die Einträge in deinem Heft so, dass jeweils deutlich wird, welches Problem Saskia hat und welche Entscheidungen sie trit. > M2 3 Erstellt eine Liste von Entscheidungen, die ihr heute bereits getroen habt. Kennzeichnet außerdem, welche dieser Entscheidungen ihr spontan getroen habt und welche sorgfältig abgewogen wurden. > M1/M2 4 Denkt euch Entscheidungssituationen aus und ordnet sie den drei Entscheidungsebenen zu. > M3 5 Diskutiert, welche Vorund Nachteile das Leben in einer Gesellschaftsform mit sich bringt, in der die individuellen Entscheidungsmöglichkeiten stark eingeschränkt sind. > M4 A U F G A B E N HANDELN UND MORAL M4 Entscheidungen gestern und heute Das Leben in der heutigen Gesellschaft fordert von jedem Einzelnen die Bereitschaft, fast ununterbrochen Entscheidungen zu treffen. Das war nicht immer so. In der Gesellschaft des europäischen Mittelal ters hatte ein Großteil der Menschen kaum die Möglichkeit, Entscheidungen zu treffen. Der berufliche Werdegang war oft schon durch das ElKultur > Ethik-Glossar Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt u d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |