Volltext anzeigen | |
177 Aktie: Mit einer Aktie besitzt man einen Anteil am Grundkapital z. B. einer Firma und wird an deren Gewinn beteiligt. Investition: Anlage von Geld in (Sach-)Gütern Börse: regelmäßig stattfindender Markt, an dem mit Aktien gehandelt wird M2 Der Test Ein junger Mann mit recht viel Geld verspürte den Wunsch nach einer dauerhaften Beziehung. Bevor er sich aber entschied, wollte er sich erst ganz sicher sein, dass die Auserwählte ihn auch wirklich glücklich machen würde. Deshalb beschloss er, sie zu testen. Er gab an drei aufeinanderfolgenden Tagen je einer in Frage kommenden Frau einen größeren Geldbetrag und ermunterte sie, dieses Geld einen Tag lang ausgiebig zu nutzen. Die erste Frau ging zum besten Friseur, kaufte sich ein wunderschönes Kleid, passende Schuhe und schaffte sogar noch den Besuch beim Kosmetiker. Als sie sich abends wieder trafen, sah sie einfach umwerfend aus. „Weil ich dich liebe, will ich die Schönste für dich sein!”, flüsterte sie ihm ins Ohr. Die zweite Frau war nicht weniger einfallsreich. Den ganzen Tag war sie sehr beschäftigt, nutzte das Geld und die guten Verbindungen ihres Vaters und zum abendlichen Wiedersehen konnte sie ihm eine große Überraschung bereiten. „Karten für das Endspiel der Fußball-Bundesliga”, rief er verblüfft, „für mich und alle meine Kumpel!” „Da siehst du, wie sehr ich dich liebe!”, sagte sie. Die dritte Frau jedoch kannte sich ziemlich gut mit Aktien aus und tätigte sofort ein paar wohlüberlegte Investitionen. Bereits bei Börsenschluss hatte sich das Geld deutlich vermehrt. Als sie am Abend die Abschlusskurse vorlegte, war der junge Mann ziemlich beeindruckt. „Für unsere gemeinsame Zukunft”, erklärte sie. „Siehst du, wie sehr ich dich liebe?” Der junge Mann dachte lange über die „Liebesbeweise“ der drei Frauen nach und rief schließlich seinen besten Freund an, um sich mit ihm zu beraten … 5 10 15 20 25 30 35 A U F G A B E N Komplexität: Vielschichtigkeit, das Umfassen vieler verschiedener Dinge 1 Klaus geht mit seiner Freundin ins Kino. Erläutert, welche Entscheidungen er getroen hat und diskutiert, welche seiner Entscheidungen auch von anderen Menschen abhängen. > M1 2 Beschreibt die Kennzeichen eines Entscheidungsbaumes und erstellt einen eigenen Entscheidungsbaum, z. B. zum ema „Kleiderauswahl vor der Party“. > M1 3 Schreibe das Telefonat zwischen dem jungen Mann und seinem Freund in Dialogform auf. Am Ende des Telefonats sollte der junge Mann seine Entscheidung fällen. > M2 4 Was macht das Entscheiden eigentlich so schwer? Erläutere diese Frage und beziehe dich dabei auch auf die Komplexität der Entscheidungen in M1 und M2. > M1/M2 5 Deine Großmutter hat dir 100 Euro zum Geburtstag geschenkt. Sie möchte, dass du von dem Geld zwei deiner Freundinnen oder Freunde zum Essen und ins Kino einlädst. Welche Entscheidungen musst du treen und wie entscheidest du dich? Entscheide dich für eine Form der Bearbeitung dieser Aufgabe: Entscheidungsbaum – Tagebucheintrag – Brief an deine Großmutter. > M1/M2 6 Der junge Mann trit sich mit seinem Freund, um dessen Meinung einzuholen. Bereitet zu zweit das Treen zwischen dem jungen Mann und seinem Freund als Rollenspiel vor und präsentiert euer Gespräch vor der Klasse. > M2 HANDELN UND MORAL Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |