Volltext anzeigen | |
93 Privatsphäre: nichtöentlicher, privater Bereich, in dem ein Mensch völlig unbehelligt von Einflüssen von außen ist Konzern: Zusammenschluss mehrerer Unternehmen, welche von einem Unternehmen beherrscht werden mand konnte das Rätsel klären. Wie konnte aus dem allerbesten Wein nur Wasser werden? Welcher Zauber, welches Wunder war geschehen? Schließlich sprach einer der ältesten Minister den König an: „Eure Majestät, ich glaube, ich kann euch helfen. Wisst ihr, eure ergebenen Untertanen sind einfach nur normale Bürger. Menschen eben. Zum Beispiel Juan. Als er heute Morgen herkam, überlegt er ganz bei sich, was wohl wäre, M3 Welche Macht hat die Masse? Facebook […] verärgert seine Mitglieder regelmäßig mit ausgelesenen Adressbüchern, fragwürdigen Gesichtserkennungsprogrammen, kompli zierten Privatsphäre-Einstellungen oder immer weiter reichenden Verwertungsrechten für Fotos und Daten. Trotzdem steigen auch hier die Nutzerzahlen munter weiter. […] Der Einzelne kann […] offenbar wenig ändern […]. Solange die Nutzer meckern, aber den eingeführten Marken wenn er Wasser statt Wein ins Fass gießen würde? Wer würde das merken, ein einziger Krug Wasser unter fünfzehntausend Litern Wein? Das würde keiner bemerken! Und so gesehen wäre es schade um seinen guten Wein … Und es hätte auch niemand gemerkt, wenn da nicht eine Kleinigkeit gewesen wäre: So wie Juan haben es eben alle Bürgerinnen und Bürger gemacht!“ nach Jorge Bucay trotzdem weiter treu bleiben, können Konzerne sich durchmogeln […]. Gut, wenn es Nervensägen gibt, die sich davon nicht beeindrucken lassen. […] Diese Aktivisten sind auf Internet, soziale Medien und die Macht der Empörung angewiesen. Vor allem aber auf Verbraucher, die Worten Taten folgen lassen. Wenn Nutzerzahlen und Umsätze einbrechen, werden Produktionsund Geschäftsbedingungen womöglich geändert. Astrid Herbold 40 45 10 15 1 Wie könnte es zu der Aktion gekommen sein? Beschreibe, was auf dem Bahnsteig vorher geschehen sein könnte. > M1 2 Arbeite an dem Beispiel heraus, was der Satz bedeutet: „Gemeinsam sind wir stark“. Prüfe, inwieweit das auch für andere Situationen gilt. > M1 3 Formuliere in zwei bis drei Sätzen eine weitere Lehre, die die Geschichte für dich aussagt. > M2 4 Erkläre, inwiefern die Geschichte M2 zu dem Bild M1 passt. Stelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede in einer Tabelle gegenüber. > M1/M2 5 „Wenn jeder auf seinem Platz das Beste tut, wird es in der Welt bald besser aussehen.“ Erkläre dieses Zitat von Adolph Kolping, beziehe dich dabei auch auf M1 und M2 und nimm Stellung dazu. > M1/M2 6 Arbeite aus dem Text heraus, was einzelne Menschen tun können, um gegen fragwürdige Maßnahmen großer Firmen wie z. B. Facebook vorgehen zu können. > M3 7 „Der Einzelne kann wenig ändern“ oder „Die Verbraucher sind mächtig“? Stelle Argumente für die beiden esen einander gegenüber. > M3 8 Nimm Stellung zu der Frage, ob bzw. inwiefern das Internet die Welt verbessern kann. Denke dabei auch an Organisationen wie Greenpeace usw. > M3 9 Nimm Stellung zu der Frage, ob Menschen allein machtlos sind und nur gemeinsam etwas bewirken können. > M1-M3 A U F G A B E N FREIHEIT UND VERANTWORTUNG 35 5 Nu r z u Pr üf zw ck en Ei ge nt u d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |